Familienfreundlichkeit im Umternehmen: Ein Checkheft

Im Wettbewerb um gute Mitarbeiter sind familienfreundliche Betriebe im Vorteil. Die Entwicklung auf den Arbeitsmärkten für Fach- und Führungskräfte macht es deutlich: Unternehmen müssen ganz neue Wege gehen, wenn sie Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen wollen und die vorhandenen binden möchten. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen und er wird sich angesichts der weiterlesen…

„Im Job hatte ich alles fest im Griff und bin bisher zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt nach der Elternzeit auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich es mir überhaupt leisten beruflich kürzer zu treten? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kann das weiterlesen…

In der Elternzeit in Kontakt bleiben

Gute Mitarbeiter zu halten, ist wichtig. Deshalb sollte auch das Thema Elternzeit mit Plan professionell angegangen werden. Die Elternzeit wirft einem aus dem bisherigen Leben heraus und stellt vieles auf den Kopf. Gefahr, dass der Kontakt zu Unternehmen verloren geht. Viele nutzen die Elternzeit, um sich beruflich neu zu orientieren. Je länger die Elternzeit dauert, weiterlesen…

So lässt sich die Stimmung im Team verbessern

                      Krankheitsfälle häufen sich, die Produktivität sinkt und öfters kochen Emotionen hoch, das alles können Anzeichen sein, dass das Miteinander im Team vergiftet ist. Was können Führungskräfte tun, um solch ein negativ Klima zu verändern? Dafür muss man sich nicht in jedes Meeting einklinken. Doch weiterlesen…

Fit und produktiv im Home-Office

Ende 2020 war fast jeder zweite Berufstätige in Deutschland zumindest teilweise im Home-Office und auch jetzt ist der Arbeitsalltag mobiler und flexibler geworden als noch vor ein paar Jahren. Diese Flexibilität bietet die Chance, Rhythmus und Umfeld stärker den eigenen Bedürfnissen anpassen zu können und somit das Wohlbefinden und die Produktivität zu steigern. Tipps für weiterlesen…

Im Check: ergonomisches Arbeiten

                Im Home-Office haben viele kein eigenes Büro mit Schreibtisch und einem ergonomischem Schreibtischstuhl. Doch das Arbeiten am Küchentisch oder bequem auf der Couch sitzend kann letztendlich zu Verspannungen und Schmerzen führen. Mit einer Checkliste lässt sich leicht überprüfen, wie ergonomisch der eigene Arbeitsplatz zu Hause ist. Diesen weiterlesen…

Die Elternzeit verkürzen ist das erlaubt?

Vor Beginn der Elternzeit muss deren Länge beim Arbeitgeber eingereicht werden. Doch was ist, wenn man im Laufe dieser Zeit die Elternzeit verkürzen möchte? Es ist möglich laut Paragraph 16, Absatz 3 des Bundeselterngeld und -Elternzeitgesetz die Elternzeit vorzeitig zu beenden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Jedoch kann der Wunsch abgelehnt werden, wenn der Arbeitgeber eine weiterlesen…

Öfter mal raus aus dem Arbeitstrott

Dieser Beitrag enhält Werbung Routinen können im privaten und beruflichen Leben Sicherheit bedeuten. Manchmal jedoch auch Langeweile und Unterforderung. Doch auch wenn alles festgefahren zu sein scheint, gibt es Möglichkeiten. Es muss ja nicht gleich das ganz große Abenteuer sein. Interesse an neuen Themen, Aufgaben oder Projekt ist eine gute Möglichkeit neuen Schwung zu bekommen. weiterlesen…

Persönliche Weiterentwicklung – Sicher, flexibel und passgenau

Im stressigen Arbeitsalltag sind Weiterbildungen häufig schwierig in den beruflichen und privaten Alltag einbaubar. Da bleibt es häufig bei einer abstrakte Vorstellung, die man „irgendwann“ umsetzen möchte. Doch der Terminkalender ist voll, die Anfahrt zu lang, das Seminar nicht genau passend. Arbeiten von zu Hause aus funktioniert seit diesem Jahr richtig gut. Deshalb greifen in weiterlesen…

So klappt´s mit einem guten Betriebsklima

Was macht ein gutes Klima im Betrieb aus? Was können Führungskräfte dazu beitragen? Und wie lässt es sich verbessern? Worauf kommt es an, wenn Unternehmen gute Leute halten wollen? Für eine Studie zur Fachkräftebindung wurden Arbeitgeber und Angestellte befragt – mit überraschendem Ergebnis.             Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern weiterlesen…

So klappt´s mit einem guten Betriebsklima

Was macht ein gutes Klima im Betrieb aus? Was können Führungskräfte dazu beitragen? Und wie lässt es sich verbessern? Worauf kommt es an, wenn Unternehmen gute Leute halten wollen? Für eine Studie zur Fachkräftebindung wurden Arbeitgeber und Angestellte befragt – mit überraschendem Ergebnis. Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern ist oft eine echte Herausforderung. Umso weiterlesen…

Wie geht führen, fordern und fördern auf Distanz?

Die Coronakrise hat die Arbeitswelt verändert. Auch wenn die Krise irgendwann hoffentlich vorbei ist, wird er Home-Office Trend beibehalten, denn diese Entwicklung zeichnete sich schon vorher ab. Die klassischen Modelle, bei denen die Mitarbeiter sich zu fest vereinbarten Zeiten in den Räumlichkeiten des Unternehmens aufhalten, verlieren dagegen immer mehr an Bedeutung. Ein Mitarbeiter ist im weiterlesen…

Mehr Abwechslung im Job

Tipps gegen eine langweilige Arbeitsroutine. Wer seinen Job schon länger macht, dem gehen die Arbeitsabläufe routiniert von der Hand. Man ist im Job angekommen. Leider kann es dadurch aber auch langweilig werden. Es muss aber nicht immer die große Veränderung oder eine Neuerung sein, um die eigene Unzufriedenheit abzubauen und wieder Spaß an der Tätigkeit weiterlesen…

Work-Life-Balance: Tipps für Unternehmen auch in Krisenzeiten

Die Corona-Krise hat Arbeitgeber und Mitarbeiter teils schwer getroffen. Doch aus der Corona-Pandemie werden wir lernen – für ein menschlicheres Arbeitsleben und eine nachhaltigere Wirtschaft. So zumindest die Hoffnung. Menschen können Krisen meistern, Unternehmen auch. Der Chef von Liqui-Moly Ernst Prost ist sich in einem Interview mit Markt und Mittelstand jedoch sicher: „Zuversicht, Optimismus und weiterlesen…

My Home – my office

In immer mehr Firmen ist es möglich von zu Hause aus zu arbeiten. In der Corona Zeit war es für viele sogar unumgänglich. Dabei entstehen jedoch auch Unsicherheiten. Muss ich im Home-Office immer erreichbar sein? Auch im Home-Office müssen Sie grundsätzlich erreichbar sein. Sie müssen also ihre E-Mails lesen und das Büro Telefon aufs Handy weiterlesen…

Weiterbildung im Home-Office

  Foto von Retha Ferguson von Pexels   Durch Corona hat sich vieles verändert. So viele Menschen haben noch nie im Home-Office gearbeitet wie seit der Corona Pandemie. Dabei ist die Auftragslage nicht überall gut. Vorhandene Leerzeiten lassen sich gut für die eigene Weiterbildung nutzen. So bleibt man am Ball und qualifiziert sich für kommende weiterlesen…

Kurzarbeit: Infos für Arbeitgeber und Mitarbeiter

Foto von Karolina Grabowska von Pexels Wegen der Corona-Krise hat die Bundesregierung den Zugang zu Kurzarbeitergeld vereinfacht, sodass Unternehmen und Mitarbeiter schnell Unterstützung erhalten. Welche Regeln bis Ende 2020 gelten, wie sich das Kurzarbeitergeld berechnet und wie es beantragt werden kann, hat das Bundesarbeitsministerium jetzt in einer aktualisierten Broschüre anhand von Checklisten und Grafiken übersichtlich weiterlesen…

Kollege Hund senkt den Stresspegel

Photo by Lum3n.com from Pexels Hundefreundliche Büros sind heutzutage keine Ausnahme mehr. Immer mehr Unternehmen erlauben die Mitnahme eines Vierbeiners. So können manche Berufstätige überhaupt erst einen Hund halten. Was viele jedoch nicht wissen: der Kollege auf vier Pfoten kann sich auch positiv aus auf das Arbeitsklima auswirken. In der Praxis hat sich gezeigt, dass weiterlesen…

Unternehmenskultur: Wie familienfreundlich ist Ihr Betrieb?

Wie gestalte und verankere ich eine familienfreundliche Kultur in meinem Betrieb? Bei dieser Frage hilft der “Fortschrittsindex Vereinbarkeit” des Bundesfamilienministeriums: Er liefert Leitlinien und zwölf Kennzahlen, anhand derer Betriebe ihre Unternehmenskultur messen und weiterentwickeln können. Jetzt kostenlos herunterladen. Leitfaden: So sorgen Betriebe für familienfreundliche Arbeitsbedingungen Immer mehr Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie weiterlesen…

Sind Kopfhörer im Büro erlaubt?

Photo by energepic.com on Pexels.com Am Arbeitsplatz sind wir ganz unterschiedlichen Geräuschen ausgesetzt, mal mehr, mal weniger laut. Dieser Lärm kann sich negativ auf die Psyche auswirken und dadurch langfristig die Gesundheit beeinträchtigen. Das Gesetz bietet aber Schutz. Denn der Arbeitgeber ist gemäß Paragraph 618 Abs. 1 BGB dazu verpflichtet, seine Arbeitnehmer bestmöglich vor Gefahren weiterlesen…