Das Elterngeld wird von fast allen Eltern in Anspruch genommen, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Die Pilotphase startet mit Berlin und Sachsen. Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey startete gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“ zur Digitalisierung des Elterngeldes. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des
Posts Tagged / attraktiver Arbeitgeber
Wie Sie ältere Mitarbeiter sinnvoll einsetzen
Der demographische Wandel verschärft den Fachkräftemangel. Deshalb stellen immer mehr Unternehmen ältere Mitarbeiter ein. Denn „alt“ bedeutet nicht gleich „unproduktiv“. Der demografische Wandel wird spürbarer. Mitarbeiter werden älter und immer weniger junge Fachkräfte rücken nach. Soll die Wirtschaftskraft eines Unternehmens erhalten bleiben, so wird die Bindung und Gesunderhaltung älteren Personals immer wichtiger. Gleichzeitig bleiben Erfahrungen
Weiterbildung: büffeln lohnt sich!
Gut drei Viertel der Deutschen zwischen 20 und 40 Jahren sagen, dass Weiterbildung sie in ihrer beruflichen Laufbahn entscheidend voranbringt. Qualifizierungsmaßnahmen wirken sich aber auch positiv auf die Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein aus, schreibt die Personalwirtschaft In diesem Sinne: Treffen wir uns? Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind, und
Personalführung: Gesunde Arbeitsplätze für alle Altersgruppen
Die deutsche Bevölkerung altert und damit steigt gleichzeitig das Durchschnittsalter der Belegschaft in den Unternehmen. Unternehmen, die sich auf den Wandel vorbereiten, können doppelt profitieren. Denn auch vor dem Arbeitsmarkt und den Unternehmen macht der demografische Wandel nicht halt. Schon heute beträgt das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland 43 Jahre und bis zum Jahr 2045
Personalführung: Arbeit altersgerecht gestalten
Der demografische Wandel wird spürbarer. Mitarbeiter werden älter und immer weniger junge Fachkräfte rücken nach. Für viele Unternehmen wird es immer schwieriger junge Fachkräfte zu finden. Umso wichtiger ist es, die Arbeitsplätze für die älteren Mitarbeiter möglichst attraktiv und sicher zu gestalten. Soll die Wirtschaftskraft eines Unternehmens erhalten bleiben, so wird die Bindung und Gesunderhaltung
Was Bewerber wirklich wollen
Informationen, Unternehmenskultur & Co: Fehlen relevante Fakten, bleibt auch die Bewerbung aus Was bewegt Bewerber dazu, sich bei einem Arbeitgeber zu bewerben? Welche Faktoren sind bei einer Jobentscheidung heute ausschlaggebend und was schreckt Kandidaten ab? Welche Rolle spielt eine positiv besetzte Arbeitgebermarke? karriere.at und Marketagent.com sind diesen Fragen mit einer repräsentativen 360-Grad-Studie auf den Grund
Kreativität anregen mit dem Wunderbüro
Unternehmen tun alles, damit ihre Mitarbeiter auf neue Ideen kommen. Sie verwandeln Büros in Wohlfühlzonen – mit teils erstaunlichem Aufwand. ZEIT ONLINE beschreibt in einem sehr interessanten Beitrag die neuesten Trends bei der Bürogestaltung und welche Erfolge man sich davon verspricht. Wäre der Job eine Ehe – sie wäre längst geschieden. Neun von zehn Beschäftigten
Fachkräftemangel: Ältere Mitarbeiter und Frauen ein Erfolgsfaktor in Unternehmen
Die deutsche Bevölkerung altert und damit steigt gleichzeitig das Durchschnittsalter der Belegschaft in den Unternehmen. Unternehmen, die sich auf den Wandel vorbereiten, können doppelt profitieren. Denn auch vor dem Arbeitsmarkt und den Unternehmen macht der demografische Wandel nicht halt. Schon heute beträgt das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland 43 Jahre und bis zum Jahr 2045
Die größten Frustfaktoren bei Mitarbeitern und Chefs
Eine aktuelle Studie von meinestadt.de hat ermittelt, was Arbeitnehmer im Job am stärksten frustriert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Mitarbeiter sich nicht wertgeschätzt fühlen. Sich in ihrem Arbeitsumfeld wertgeschätzt zu fühlen, ist der Mehrheit der deutschen Angestellten ist es am wichtigsten. Dabei sind zwei Dritteln Lob und Aufmerksamkeit vom Chef sogar
Studie: NEUE Vereinbarkeit schafft Rendite
Mit familienfreundlichen Personalmaßnahmen Nutzen erzielen! Klar punkten können Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkärfte, wenn sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten sowie ihrer Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Wenn Beschäftigte Zeit für die Familie haben, reduzieren Unternehmen damit ihre Kosten, zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen
Familie und Beruf positiv vereinbaren – ausgeglichene Mitarbeiter identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen
Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Mitarbeiter und Unternehmen. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern familienbewusste Rahmenbedingungen. Doch nicht jedem gelingt der tägliche Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Die Balance von Beruf und Familie ist häufig mit großen Anstrengungen und inneren Konflikten verbunden.
Familie und trotzdem voll im Job – Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen
Fachkräfte gewinnen und binden ist ein zentrales Thema in Zeiten des schon spürbaren Fachkräftemangels. Können sich Unternehmen vor diesem Hintergrund überhaupt noch leisten, auf das Potenzial gut ausgebildeter und motivierter Frauen zu verzichten? Diese Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Arbeitgeber haben sollten ein großes Interesse daran haben, mit den Mitarbeiterinnen bereits in
So planen Unternehmen für die Elternzeit
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von der Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen – er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. “Wir können es uns nicht leisten, mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen brachliegen zu lassen. Deshalb ist
Work-Life-Balance: Arbeits- und Privatleben zu vereinbaren ist kein einfaches Ziel
Wenn Sie an die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter oder Ihre eigene denken, welches Bild haben Sie dann vor Augen? Mit welche konkreten Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern? Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sichern und ihnen gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen – Dies “unter einen
Schon wieder Montag … Warum Arbeitgeber zur Marke werden müssen
Fachkräftemangel und hohe Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeiter: Unternehmen müssen sich verstärkt als gute Arbeitgeber präsentieren. Im heute.de-Interview erklärt der Experte für Personalwesen, Alfred Quenzler, von der Technischen Hochschule in Ingolstadt, was dieses Employer Branding bedeutet – und wie es gelingen kann. Professor Quenzler sagt unter anderem: Es beginnt mit einer Analyse nach innen und der
ElterngeldPlus – was bedeutet das für Arbeitgeber?
Das Elterngeldplus bringt Vor- und Nachteile für Arbeitgeber Das Elterngeld Plus brachte Müttern und Vätern mehr Flexibilität, für Arbeitgeber brachte es deutlich mehr Verwaltungsaufwand. Doch die Neuregelungen können für Arbeitgeber auch Vorteile mit sich bringen. 1. War es bisher so, dass vor allem die Frauen für Kind und Familie auf eine eigene Berufstätigkeit verzichteten, so
***Ausgezeichnet von Managementbuch!*** “Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online” –
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online ***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!*** Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch
Die flexiblere Elternzeit: 24 statt 12 Monate Elternzeit
Neuregelungen zur Elternzeit Eltern können künftig 24 (statt wie bisher 12) Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes nehmen. Die Anmeldefrist für eine Elternzeit in diesem Zeitraum erhöht sich auf 13 Wochen. Die Elternzeit kann zudem in drei (statt wie bisher zwei) Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Aus dringenden betrieblichen Gründen
Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus
Der Partnerschaftsbonus Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus Arbeiten beide Eltern gleichzeitig in vier auf einander folgenden Monaten monatlich durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden, so erhält jedes Elternteil für vier weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Die Höhe des Elterngeldes in einem Partnerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem Elterngeld Plus-Monat. Durch diese Regelung soll die
Interview mit der Zeitschrift Hörakustik: mit Familienfreundlichkeit in die Zukunft investieren
Im Intervwie mit der Zeitschrift Hörakustik, schildert Silke Mekat, was Arbeitgeber für Eltern attraktiv macht
Ein Elterngeldmonat = zwei ElterngeldPlus-Monate
Das neue ElterngeldPlus Zwar änderte sich an der Berechnungsgrundlage des Elterngelds insoweit nichts, als das Elterngeld sich an der Höhe des monatlich verfügbaren Erwerbseinkommens (Durchschnitt der zwölf Monate vor der Geburt) orientiert und mindestens 300,00 EUR und höchstens 1.800,00 EUR beträgt, jedoch soll es künftig für die Berechnung nicht mehr auf die Höhe des entgangenen
Hinweise für die Praxis – Wichtige Termine und Fristen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft • Vereinbaren Sie das Informations- und Planungsgespräch • Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Mitarbeiterin/Ihrem Mitarbeiter die Umverteilung von Aufgaben und die Übergabe 7 Wochen vor der Geburt • Anmeldung der Elternzeit durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, wenn sie direkt nach der Geburt beginnen soll Wichtig zu wissen: Die Anmeldefrist beträgt 13 Wochen,
Arbeitgebermarke: Wie Personaler mit Storydoing punkten
„Nicht an ihren Worten, an ihren Taten sollt ihr sie erkennen.“ – Beim Storydoing geht es darum, die Werte und Ziele eines Unternehmens authentisch in Aktionen umzusetzen. Das Konzept stammt aus dem Marketing, wird aber auch für Personaler immer wichtiger. Felix Baumgartner und sein Stratosphären-Sprung aus fast 40 Kilometern Höhe
Basiselterngeld und ElterngeldPlus
Was bringt das ElterngeldPlus? Die Bundesregierung will junge Eltern finanziell besser stellen, und ihnen einen flexibleren Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die beiden wichtigen Bausteine in dieser Reform des bestehenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) sind das sogenannte “Elterngeld Plus” und die Neuerung bei der Elternzeit. Beide Änderungen sind zum 1.1.2015 in Kraft getreten, betreffen aber erst
Wettbewerb: Familienfreundliche Handwerksbetriebe gesucht
Viele Handwerksbetriebe in Deutschland sind vorbildlich, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das besondere Engagement solcher Unternehmen würdigt ein Ideenwettbewerb unter dem Motto “Familienfreundlichkeit im Handwerk”. Initiator des Wettbewerbs ist u. a. der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mehr zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie auf der zugehörigen Webseite : Familienfreundlichkeit im Handwerk
Nach der Elternzeit zurück in den Job – so gelingt der berufliche Wiedereinstieg
„Im Job hatte ich alles fest im Griff und bin bisher zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt nach der Elternzeit auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich es mir überhaupt leisten beruflich kürzer zu treten? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kann das
Machen Sie mit beim Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag 2016
Mich erreichte ein Aufruf, den ich gerne hier teilen möchte: ” am 28. April ist wieder Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag. Machen Sie mit und öffnen die Türen Ihres Unternehmens oder Betriebes, Ihrer Hochschule, Ihres Forschungszentrums oder Ihrer Einrichtung speziell für Schülerinnen ab Klasse 5. Im Anhang finden Sie den Aufruf der Bundesministerien und Aktionspartner zum Girls’Day
Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel – was Betriebe und Beschäftigte denken
In repräsentativen Befragungen über zwei Zeiträume hat das Bundesarbeitsministerium mit verschiedenen Partnern untersucht, wie Unternehmen und Mitarbeiter das Thema Fachkräftemangel einschätzen und welche Herausforderungen sie für die Zukunft erwarten. Dabei wurde zum Beispiel ersichtlich, welche Vorteile Personalpläne bieten, wie Social Media bei der Personalsuche genutzt wird und wie stabil Arbeitsverhältnisse in Deutschland sind. Die Ergebnisse
Infratest-Umfrage: Worauf Bewerber im Vorstellungsgespräch Wert legen
Die Zeiten sind vorbei, in denen Vorstellungsgespräche nur dem Zweck dienten, dass sich ausschließlich die Bewerber präsentieren. Auch die Unternehmen müssen mittlerweile beweisen, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Das ist zumindest das Ergebnis der Infratest-Umfrage “Weiterbildungstrends in Deutschland 2016” der Studiengemeinschaft Darmstadt, an der 300 deutsche Personalverantwortliche teilnahmen, berichtet die Wirtschaftswoche. In der Befragung
Personal im Fokus: Wertschätzung bringt Wertschöpfung – ein Artikel von Silke Mekat
Aktuell im Handel und hier online zu lesen
Haben Sie sich auch schon gefragt, was ein Feelgood Manager macht?
Über die Arbeit eines Feelgood-Managers Wohlfühlen am Arbeitsplatz – immer mehr Unternehmen holen sich Feelgood-Manager ins Haus, die sich um die Zufriedenheit der Mitarbeiter kümmern. Denn: Glückliche Angestellte sind produktiver. Was genau so ei Feelgood Manager macht und was die Unternehmen davon haben, erklärt ein Profi im Gespräch mit dem STERN.DE Denn kommt die Balance
So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Unternehmen wollen Mitarbeiter, die gerne und mit bei ihnen arbeiten. Doch was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Und wie schaffen Firmen es, dass sich die Beschäftigten mit dem Unternehmen identifizieren? Einen interessanten Artikel dazu, gibt es auf Impulse: So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitskräftenachfrage im Juli
Neues Checkheft für familienorientierte Personalpolitik
Familienfreundliche Firmen in der Praxis Immer mehr auch kleine und mittlere Betriebe pflegen eine familienorientierte Personalpolitik. Das Checkheft „Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen“ wurde neu aufgelegt und komplett überarbeitet. Das Handbuch gibt Betrieben praktische Handlungshilfen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Neben umfassenden Wissen, bietet das Checkheft des Bundesfamilienministeriums Experteninterviews und Beispiele aus
Studenten wollen lieber Kinder als Karriere
Deutschen Studenten fällt die Entscheidung zwischen Job und Familie leicht. Die Mehrheit würde für die Familie auf den Traumjob verzichten. Sorgen bereitet ihnen jedoch der Karriereknick, der vielen Eltern droht. Eine deutschlandweite Umfrage “unicensus kompakt” des Personaldienstleisters univativ zeigt, 70 Prozent der jungen Akademiker in Deutschland sind eigene Kinder beziehungsweise eine eigene Familie wichtiger als
Praxisbeispiel Sparda-Bank München: Potentiale und Talente aller Mitarbeiter entdecken, nicht aus Fleiss oder Mühe heraus entsteht Erfolg
„Eine tiefe Sehnsucht des einzelnen Mitarbeiters“ so nennt es Michael Dumpert, Direktor Unternehmensentwicklung bei der Sparda-Bank in München. Die Sparda Bank legt Wert auf eine Personalentwicklung, die sich an den Stärken des Einzelnen orientiert und alle Mitarbeiter einbezieht. Im Videointerview mit dem HUMAN RESOURCES MANAGER erklärt er dieses Konzept. Nicht aus Fleiss oder Mühe heraus
Führung: Ist Personalführung ein Job für Superhelden?
Heute sind die Ansprüche an eine Führungskraft immens – man könnte meinen, sie seien nur mit Superkräften zu bewältigen. Ist gekonnte Personalführung also ein naturgegebenes Talent oder kann jeder ein erfolgreicher Chef werden? Lässt sich Personalführung erlernen? Worauf kommt es dabei an? Ist Führung eine One-Man-Show? Mit diesen Frage beschäftigt sich ein neues Magazin des
Andrea Nahles: Mehr Fachkräfte durch neue Führungskultur
Deutschland braucht nach den Worten von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) eine neue Führungskultur in den Unternehmen, um den Fachkräftebedarf zu decken. Es gelte, die Erwerbstätigen motiviert und fit zu halten, damit sie länger arbeiten könnten, sagte Nahles im Bundestag, wie in der FAZ zu lesen ist. Auch sei eine höhere Flexibilität von Firmen und Beschäftigten
Praxisbeispiele für Buchprojekt gesucht
Liebe Leser, für mein Buchprojekt zum Thema Mitarbeiterbindung in der Elternzeit suche ich Firmen und Mitarbeiter, die über ihre guten Erfahrungen berichten möchten. Sie haben erfolgreich ein Wiederinstiegsmanagement in Ihrer Firma installiert? Ihre Mitarbeiter kommen früher und motivierter zurück an den Arbeitsplatz? Wie haben Sie das gemacht? Was ist das Erfolgsgeheimnis Ihres Unternehmens? Gab es
Mütter muten sich heute zu viel zu. Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft an die Grenzen der Belastbarkeit. Gerade berufstätige Mütter müssen viel unter einen Hut bringen: den Job, die Familie, den Haushalt, die Freunde, Verwandte
Vereinbarkeits Coaching
Die Anforderungen im Beruf und im Privaten werden täglich mehr. Beruf und Privatleben zu vereinbaren ist für Sie jeden Tag wieder eine neue Herausforderung. Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft
Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Herausforderungen für Unternehmen Die Zahl der erwerbsfähigen Personen in Deutschland sinkt und wird auch in Zukunft noch weiter zurückgehen. Gleichzeitig steigt Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. In letzter Konsequenz bedeutet das: es gibt immer weniger geeignete Bewerber für anspruchsvolle Arbeitsplätze. Wer aber mittelfristig seinen Bedarf an qualifiziertem Personal nicht decken kann, riskiert langfristig den Erfolg
Demografie-Tarifverträge können Unternehmen attraktiver machen
Schon heute fehlen in vielen Branchen gut ausgebildete Fachkräfte, berichtet die Personalwirtschaft. Doch durch den demografischen Wandel werden die Mitarbeiter in den Firmen immer älter sein. Weniger junge Fachkräfte rücken nach. Umso wichtiger, das Unternehmen den betrieblichen Alltag so gestalten, dass Mitarbeiter lange im Job bleiben können und die Firma auch attraktiv für Neueinsteiger wird.
Gute Vorsätze umsetzen – so binden Sie gute Mitarbeiter an Ihr Unternehmen
Vorsätze für das neue Jahr: Jeder kennt sie, viele haben sie, manche verzweifeln daran! Und Sie? Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Mitarbeiterbindung? Bekommen Sie die richtigen Bewerbungen? Und bleiben die guten Mitarbeiter bei Ihnen? Wenn Sie Ihre Mitarbeiterinnen gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen lassen möchten, um Beruf und Familie in
Frauenquote: gezielte Förderung oder Karrierekiller?
Die Frauenquote ist beschlossen. Mit Frauen-Förderprogrammen bessern Arbeitgeber ihr Image auf. Aber was nützen Mentoring und Nachwuchsförderung wirklich, fragt die ZEIT. Eine kritische Bestandsaufnahme lesen Sie in dem Artikel von Tina Groll: Was bringt die Frauenförderung? 2016 kommt die gesetzliche Frauenquote, sie gilt für jedoch nur für die Aufsichtsräte der 100 grössten DAX Unternehmen und
Elterngeld Plus – was sich 2015 ändert
Das Elterngeld soll Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen, einen Teil der Einkommensverluste ausgleichen. Im Juli diesen Jahres kommt das Elterngeld Plus als Wahlmöglichkeit neu dazu. Davon können Mütter und Väter profitieren, die während der Elternzeit auch arbeiten wollen. Eltern, deren Kinder ab dem 01. Juli 2015 geboren werden, profitieren von besseren Möglichkeiten, in
Hays Report: Mitarbeiterbindung von hoher Bedeutung
Die Mitarbeiterbindung besitzt für Führungskräfte in Unternehmen hohe Wichtigkeit. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen HR-Reports. Von zentraler Bedeutung ist für die Führungskärfte eines Unternehmens, die Mitarbeiter zu binden. So sprechen im aktuellen HR-Report 61 Prozent der Befragten der Mitarbeiterbindung eine sehr hohe bzw. hohe Bedeutung zu. Sogar 78 Prozent sind es bei den Topmanagern.
Work-Life-Balance: Statt schöner Worte, sollten Taten folgen
Wenn Sie Ihre Fachkräfte gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen lassen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna. Das Leben als berufstätige Mutter empfinden Ihre Mitarbeiterinnen als belastend und Sie wollen neue Wege und Möglichkeiten erkunden, um das Leben wieder in Balance zu bringen,
Nicht Employer Branding, sondern eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Work Life Balance) macht Arbeitgeber wirklich attraktiv
Bei Arbeitnehmern steht die gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Vordergund bei der Jobwahl. Das zeigt eine Umfrage des Online-Anzeigenportals Kalaydo.de. Über 1.500 Bewerber nahmen zum Thema “Was macht ein Unternehmen für Sie zu einem begehrten Arbeitgeber?” Stellung. Über 50 Prozent nannten dabei Work-Life-Balance als wichtigstes Kriterium. Ein attraktives Gehalt und spannende Aufgaben sind
4 Wege um Mitarbeiter aktiv an das eigene Unternehmen zu binden
Vielleicht brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen. Sie möchten einen wichtigen Mitarbeiter unterstützen und binden. Dafür suchen Sie einen kompetenten Berater, um Blockaden zu überwinden, Konflikte zu lösen, ins Handeln zu kommen und dabei die Herausforderung anzunehmen neue Wege zu gehen. Mit
Mitarbeiterbindung: So bleiben gute Mitarbeiter bei Ihnen
Geht es Ihnen auch so? Mitarbeiter gehen in Elternzeit und Sie wissen nicht, wann und ob diese wiederkommen? Heute laufen die Geschäft super, aber wie lässt sich der Erfolg langfristig sichern? Immer weniger Bewerbungen kommen ins Haus? Und dann sind es häufig nicht die richtigen Bewerber? Immer mehr Mitarbeiter klagen über eine zu hohe