Mit vielen Beispielen aus der betrieblichen Praxis beleuchtet eine aktuelle Broschüre des Deutschen Handwerksinstituts e.V. (DHI), wie sich Handwerksbetriebe im Werben um Fachkräfte und Auszubildende gut positionieren können. Die Praxisbroschüre können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Posts Tagged / Arbeitgeberattraktivität
Zurück in den Job, aber wie?
Unterstützung statt Ausgeschlossenheit in Zeiten des Coronavirus 💪 Der Alltag in diesen Wochen steckt voller Herausforderungen. Statt wie sonst zwischen Job und Privatleben zu rotieren, ist der Alltag völlig auf den Kopf gestellt. Plötzlich haben wir viel Zeit, ausgehen können wir ja nicht mehr. Was also tun? Für alle, die sich auf den Wiedereinstieg in
Mutterschutzgesetz: Das gilt beim Arbeitsschutz für Schwangere und Überblick: Das gilt bei der Mütterrente
In Deutschland kommen wieder mehr Babys zur Welt. Jede Geburt bringt auch eine gesetzlich geschützte Auszeit mit sich – den Mutterschutz. Doch was genau legt das Mutterschutzgesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer fest? Der folgende Überblick zeigt, was das aktuelle Mutterschutzgesetz für Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelt. >> Überblick: Das gilt bei der Mütterrente im Jahr 2019
Zusatzleistungen machen Firmen attraktiv
Arbeitgeber, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern, wirken attraktiver auf Bewerber. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Blue Collar Kompass von MobileJob, für den der Recruiting Spezialist 1000 nichtakademische Arbeitnehmer befragte. Demnach kommen gerade einmal 31 % der Befragten in den Genuss gesundheitlicher Zusatzleistungen in Ihrem Unternehmen. Die Bedürfnisse der Mitarbeiter sind hingegen deutlich höher,
“Heute wollen Väter abends ihre Kinder sehen, spielen und ins Bett bringen”
Wie lassen sich Arbeit, Freizeit und ein glückliches Familienleben unter einen Hut bringen? “Wo sind in meinem Leben die Spielräume, auf die ich Einfluss nehmen kann?” Silke Mekat ist Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. (Bild: pr) An fast jeder Lebenssituation lässt sich etwas verbessern, sagt Silke Mekat (Soulution Coaching Silke Mekat). Sie ist Beraterin
Schulausfall, Hitzefrei, Schließtage – können Eltern sich freistellen lassen?
Wenn Schulkinder zum Beispiel Hitzefrei bekommen oder eine Lehrerfortbildung ansteht, stehen viele berufstätige Eltern vor der Frage, wie sie die Kinderbetreuung organisieren. Für eine kurzfristig erforderliche Betreuung können Arbeitnehmer in vielen Fällen vom Chef freigestellt werden. Denn in Paragraph 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs BGB gibt es eine Regelung, nach der Arbeitnehmer frei zu stellen sind,
Was Achtsamkeit im Job bringt
Achtsamkeit ist inzwischen auch in vielen großen Unternehmen angekommen. Nur ein schicker Trend oder Beginn eines Wertewandels? Warum entdecken Unternehmen Achtsamkeit für sich? Besonders Mitarbeiter im Unternehmen kämpfen tagtäglich mit der Aufgabe, fokussiert zu bleiben. Sie arbeiten in einem Umfeld von Multitasking und Ablenkung und haben dennoch die Aufgabe, den Überblick zu bewahren, gute Entscheidungen
Der Mensch im Mittelpunkt
Grundlagen für Ihren Unternehmenserfolg In einer alternden Gesellschaft gewinnt die Gesunderhaltung der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung für die Wirtschaft. Maßnahmen in den Betrieben, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten, schaffen und erhalten deshalb Arbeitsplätze und sind mit Blick auf Fachkräftesicherung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Behalten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stets im Blick. Sie ermöglichen Ihren
Das Elterngeld wird digital
Das Elterngeld wird von fast allen Eltern in Anspruch genommen, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Die Pilotphase startet mit Berlin und Sachsen. Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey startete gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“ zur Digitalisierung des Elterngeldes. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des
Betriebliches Eingliederungsmanagement: 5 Schritte
Wer krank ist, sollte im Bett bleiben und sich richtig auskurieren. Doch wer länger ausfällt, muss erst wieder den Anschluss finden. Dafür gibt es das betriebliche Eingliederungsmanagement. Doch was ist das genau? Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement muss der Arbeitgeber für Mitarbeiter anbieten, die über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig sind. Beim BEM handelt es sich nicht um
Home Office: bald nicht mehr wegzudenken
Jede zweite Fachkraft und fast drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise von zuhause aus zu arbeiten. Laut einer aktuellen Studie überwiegen beim Home Office die Vorteile und vor allem junge Mitarbeiter wünschen sich diese digitale Freiheit. Einen sehr interessanten Artikel dazu können Sie auf Personalwirtschaft.de
Familienfreundliche Personalpolitik: Wie kann ich sie im Betrieb umsetzen?
Familienfreundliche Betriebe sind als Arbeitgeber besonders attraktiv und haben bei der Personalsuche Vorteile, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Doch wie lassen sich Familie und Beruf zum Vorteil von Betrieb und Belegschaft gut vereinbaren? Darüber diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie erfolgreiche Unternehmer im Rahmen der Veranstaltung “Flexibilisierung der Arbeitswelt –
Leitfaden zum Download: Sorgenfrei in den Mutterschutz
Eine Schwangerschaft wirbelt den Alltag der Eltern ordentlich durcheinander. Offene Fragen wirft auch das Thema “Mutterschutz” auf. Antworten für Arbeitnehmer und -geber liefert ein kürzlich publizierter Leitfaden zum Mutterschutz. Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht kostenlos zum Download bereit.
Neues Mutterschutzgesetz: Erste Änderungen seit 30. Mai 2017 in Kraft
Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts (Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 29. Mai 2017) wird das Mutterschutzgesetz neu gefasst. Die wesentlichen Änderungen werden zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Allerdings gelten vorgezogene Neuerungen bereits seit dem 30. Mai 2017! Diese betreffen beispielsweise die Schutzfrist nach der Entbindung sowie den Kündigungsschutz. Schutzfrist nach der Entbindung
Familienpause bringt Frauen Nachteile im Job – Teilzeitbeschäftigte wollen Rückkehrrecht auf Vollzeit
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass sich die meisten Teilzeitfachkräfte in Deutschland ein Recht auf Rückkehr in ihren Vollzeitjob wünschen. Andererseits sind viele Berufstätige der Meinung, dass auch eine Teilzeitstelle kein Hinderungsgrund ist, in einer Führungsposition zu arbeiten, schreibt die Personalwirtschaft. Lesen Sie hier den Artikel der Personalwirtschaft: Mehr als ein Viertel der weiblichen Fachkräfte
Was macht weiblichen Führungsstil aus?
Zu dieser Frage sprach Mittelstand in Bayern mit Sigrid Hauer. Die Unternehmerin aus München hat an der IHK-Studie “Unternehmerinnen in Oberbayern” mitgewirkt. Frau Hauer ist Geschäftsführerin der EBH GmbH, dem Beratungsunternehmen für Kommunikation im Projekt. Frau Hauer, welche Unterschiede zeigen sich im Führungsstil zwischen Frauen und Männern? Meiner Meinung nach führen Frauen „integrativer“, das heißt
Keine Kritik, ist ein Lob? Oder wie geht wertschätzende Führung?
Häufiger Stress, Zeitdruck und dann noch ein paar unpassende Worte des Vorgesetzten schon sinken Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiter. Dass Wertschätzung auch Wertschöpfung für den Betrieb bringt, ist offenbar noch nicht überall angekommen. Durch fehlende Wertschätzung leidet die Produktivität Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier Vorteile, gegenüber grossen Konzernen, denn vor allem bei
Fachkräftemangel: eine Stellenanzeige schalten und dann abwarten – reicht das aus?
Deutsche Unternehmen suchen verzweifelt nicht nur nach Ingenieure und Programmierern, auch im Handwerk fehlen Fachkräfte überall. Doch die Unternehmen selber tun offenbar viel zu wenig, um die Situation zu verbessern. Das zeigt die Studie “HR Strategie & Organisation 2012/13″ der Unternehmensberatung Kienbaum. Eine Stellenanzeige zu schalten und dann zu hoffen, dass sich der beste Bewerber
Die größten Frustfaktoren bei Mitarbeitern und Chefs
Eine aktuelle Studie von meinestadt.de hat ermittelt, was Arbeitnehmer im Job am stärksten frustriert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Mitarbeiter sich nicht wertgeschätzt fühlen. Sich in ihrem Arbeitsumfeld wertgeschätzt zu fühlen, ist der Mehrheit der deutschen Angestellten ist es am wichtigsten. Dabei sind zwei Dritteln Lob und Aufmerksamkeit vom Chef sogar
Praxischeck: Erfolgreich sicher und gesund arbeiten
Leider gilt häufig immer noch ein niedriger Krankenstand in den meisten Betrieben als Indikator für eine gesunde und produktive Belegschaft. Dies ein großer Irrtum. Trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten immer mehr Arbeitnehmer, doch in so einem Zustand sind sie nicht sonderlich produktiv und leistungsfähig. Bereits 2011 bestätigte eine Studie der Strategieberatung Booz & Company, dass die
Familie und Beruf positiv vereinbaren – ausgeglichene Mitarbeiter identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen
Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Mitarbeiter und Unternehmen. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern familienbewusste Rahmenbedingungen. Doch nicht jedem gelingt der tägliche Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Die Balance von Beruf und Familie ist häufig mit großen Anstrengungen und inneren Konflikten verbunden.
Familie und trotzdem voll im Job – Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen
Fachkräfte gewinnen und binden ist ein zentrales Thema in Zeiten des schon spürbaren Fachkräftemangels. Können sich Unternehmen vor diesem Hintergrund überhaupt noch leisten, auf das Potenzial gut ausgebildeter und motivierter Frauen zu verzichten? Diese Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Arbeitgeber haben sollten ein großes Interesse daran haben, mit den Mitarbeiterinnen bereits in
So planen Unternehmen für die Elternzeit
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von der Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen – er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. “Wir können es uns nicht leisten, mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen brachliegen zu lassen. Deshalb ist
Work life Balance: Mit diesen 10 Tipps können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen und binden
Termindruck, steigende Arbeitsbelastung, Informationsflut: immer mehr berufstätige Menschen fühlen sich von diesen Entwicklungen überfordert. Kommt die Balance zwischen Privat- und Berufsleben aus dem Gleichgewicht, kann das negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, in jedem Fall wirkt sie sich auf die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Unternehmen und Führungskräfte müssen deshalb zunehmend einen Weg
Work-Life-Balance: Arbeits- und Privatleben zu vereinbaren ist kein einfaches Ziel
Wenn Sie an die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter oder Ihre eigene denken, welches Bild haben Sie dann vor Augen? Mit welche konkreten Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern? Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sichern und ihnen gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen – Dies “unter einen
Schon wieder Montag … Warum Arbeitgeber zur Marke werden müssen
Fachkräftemangel und hohe Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeiter: Unternehmen müssen sich verstärkt als gute Arbeitgeber präsentieren. Im heute.de-Interview erklärt der Experte für Personalwesen, Alfred Quenzler, von der Technischen Hochschule in Ingolstadt, was dieses Employer Branding bedeutet – und wie es gelingen kann. Professor Quenzler sagt unter anderem: Es beginnt mit einer Analyse nach innen und der
Mitarbeiterbindung: 100 Tagen Schulferien, wohin mit den Kindern?
Die Sommerferien stehen in den Startlöchern und damit wie jedes Jahr für alle berufstätigen Eltern die Frage: wer kann sich um mein Kind kümmern? Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Ferienbetreuung ein wichtiges Thema. Wohin mit meinem Kind, wenn ich arbeiten muss und die Kinderbetreuungseinrichtungen Ferien machen? Bei kaum einem reicht der
ElterngeldPlus – was bedeutet das für Arbeitgeber?
Das Elterngeldplus bringt Vor- und Nachteile für Arbeitgeber Das Elterngeld Plus brachte Müttern und Vätern mehr Flexibilität, für Arbeitgeber brachte es deutlich mehr Verwaltungsaufwand. Doch die Neuregelungen können für Arbeitgeber auch Vorteile mit sich bringen. 1. War es bisher so, dass vor allem die Frauen für Kind und Familie auf eine eigene Berufstätigkeit verzichteten, so
***Ausgezeichnet von Managementbuch!*** “Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online” –
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online ***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!*** Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch
Die flexiblere Elternzeit: 24 statt 12 Monate Elternzeit
Neuregelungen zur Elternzeit Eltern können künftig 24 (statt wie bisher 12) Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes nehmen. Die Anmeldefrist für eine Elternzeit in diesem Zeitraum erhöht sich auf 13 Wochen. Die Elternzeit kann zudem in drei (statt wie bisher zwei) Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Aus dringenden betrieblichen Gründen
Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus
Der Partnerschaftsbonus Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus Arbeiten beide Eltern gleichzeitig in vier auf einander folgenden Monaten monatlich durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden, so erhält jedes Elternteil für vier weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Die Höhe des Elterngeldes in einem Partnerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem Elterngeld Plus-Monat. Durch diese Regelung soll die
Ein Elterngeldmonat = zwei ElterngeldPlus-Monate
Das neue ElterngeldPlus Zwar änderte sich an der Berechnungsgrundlage des Elterngelds insoweit nichts, als das Elterngeld sich an der Höhe des monatlich verfügbaren Erwerbseinkommens (Durchschnitt der zwölf Monate vor der Geburt) orientiert und mindestens 300,00 EUR und höchstens 1.800,00 EUR beträgt, jedoch soll es künftig für die Berechnung nicht mehr auf die Höhe des entgangenen
Hinweise für die Praxis – Wichtige Termine und Fristen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft • Vereinbaren Sie das Informations- und Planungsgespräch • Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Mitarbeiterin/Ihrem Mitarbeiter die Umverteilung von Aufgaben und die Übergabe 7 Wochen vor der Geburt • Anmeldung der Elternzeit durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, wenn sie direkt nach der Geburt beginnen soll Wichtig zu wissen: Die Anmeldefrist beträgt 13 Wochen,
Basiselterngeld und ElterngeldPlus
Was bringt das ElterngeldPlus? Die Bundesregierung will junge Eltern finanziell besser stellen, und ihnen einen flexibleren Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die beiden wichtigen Bausteine in dieser Reform des bestehenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) sind das sogenannte “Elterngeld Plus” und die Neuerung bei der Elternzeit. Beide Änderungen sind zum 1.1.2015 in Kraft getreten, betreffen aber erst
Wettbewerb: Familienfreundliche Handwerksbetriebe gesucht
Viele Handwerksbetriebe in Deutschland sind vorbildlich, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das besondere Engagement solcher Unternehmen würdigt ein Ideenwettbewerb unter dem Motto “Familienfreundlichkeit im Handwerk”. Initiator des Wettbewerbs ist u. a. der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mehr zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie auf der zugehörigen Webseite : Familienfreundlichkeit im Handwerk
Das vergrault die besten Mitarbeiter
Sind Ihnen schon mal TOP-Leute davongelaufen? Oder haben Sie selber schon einmal wegen eines Vorgesetzten gekündigt? Nicht umsonst heisst es in einem Ausspruch: man kommt wegen des Jobs und geht wegen des Chefs. Laufen motivierte und fähige Leute davon, ist das nicht nur ärgerlich, es kann den ganzen Unternehmenserfolg kosten, wenn beispielsweise eine wichtige Schlüsselstelle
Die Wurzeln eines gesunden Schlafes: 20 wichtige Tipps von Schlafexperten
Wir verbringen in unserem gesamten Leben etwa 24 Jahre im Schlaf. Für Frauen, die tagtäglich die Balance zwischen Familie und Beruf zu finden beziehungsweise zu halten versuchen, ist ein ausreichender und erholsamer Schlaf leider nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Schlafmangel muss dabei nicht bedeuten, nicht ausreichend Schlaf zu suchen. Kenne wir es nicht alle? Manchmal halten
Nach der Elternzeit zurück in den Job – so gelingt der berufliche Wiedereinstieg
„Im Job hatte ich alles fest im Griff und bin bisher zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt nach der Elternzeit auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich es mir überhaupt leisten beruflich kürzer zu treten? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kann das
Stressmanagement: 14 Anti-Stress-Tipps für Ihren Alltag
Der Terminkalender ist bis zum Rand mit bunten Post-Its markiert, die Akten stapeln sich und private To-Dos und Verpflichtungen konkurrieren mit den geschäftlichen Deadlines. Wir kennen ihn alle. Manchmal als stillen Gegner oder als ständigen Begleiter, der an jeder Ecke auf uns zu warten scheint. Eine Studie der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2013 zeichnete
Machen Sie mit beim Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag 2016
Mich erreichte ein Aufruf, den ich gerne hier teilen möchte: ” am 28. April ist wieder Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag. Machen Sie mit und öffnen die Türen Ihres Unternehmens oder Betriebes, Ihrer Hochschule, Ihres Forschungszentrums oder Ihrer Einrichtung speziell für Schülerinnen ab Klasse 5. Im Anhang finden Sie den Aufruf der Bundesministerien und Aktionspartner zum Girls’Day
Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel – was Betriebe und Beschäftigte denken
In repräsentativen Befragungen über zwei Zeiträume hat das Bundesarbeitsministerium mit verschiedenen Partnern untersucht, wie Unternehmen und Mitarbeiter das Thema Fachkräftemangel einschätzen und welche Herausforderungen sie für die Zukunft erwarten. Dabei wurde zum Beispiel ersichtlich, welche Vorteile Personalpläne bieten, wie Social Media bei der Personalsuche genutzt wird und wie stabil Arbeitsverhältnisse in Deutschland sind. Die Ergebnisse
Infratest-Umfrage: Worauf Bewerber im Vorstellungsgespräch Wert legen
Die Zeiten sind vorbei, in denen Vorstellungsgespräche nur dem Zweck dienten, dass sich ausschließlich die Bewerber präsentieren. Auch die Unternehmen müssen mittlerweile beweisen, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. Das ist zumindest das Ergebnis der Infratest-Umfrage “Weiterbildungstrends in Deutschland 2016” der Studiengemeinschaft Darmstadt, an der 300 deutsche Personalverantwortliche teilnahmen, berichtet die Wirtschaftswoche. In der Befragung
Personal im Fokus: Wertschätzung bringt Wertschöpfung – ein Artikel von Silke Mekat
Aktuell im Handel und hier online zu lesen
Gesundheit: Video-Tipps für einen gesunden Rücken
Rückenbeschwerden gelten als Volksleiden, einige müssen sich sogar mit chronischen Schmerzen plagen. Um Rückenbeschwerden vorzubeugen und allgemein etwas für seine Fitness zu tun, helfen Lockerungs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen, die sich auch im Büro umsetzen lassen. Video-Tipps gibt es auf der Webseite der Präventionskampagne “Denk an mich. Dein Rücken”. Hier geht´s zu den Video-Tipps Niedriger Krankenstand
Unterschätztes Homeoffice
Deutsche Firmen setzen zu selten auf das Homeoffice, obwohl die technischen Möglichkeiten längst vorhanden sind, kommentiert die SÜDDEUTSCHE. Muss deswegen ein Gesetz her, um die Unternehmen zu ihrem Glück zu zwingen, fragt SUEDDEUTSCHE.DE: Wenn Präsenz wichtiger ist als Performance Die Süddeutsche berichtet, dass Arbeitnehmer, die auch im Homeoffice arbeiten können, zufriedener sind und sich stärker
Haben Sie sich auch schon gefragt, was ein Feelgood Manager macht?
Über die Arbeit eines Feelgood-Managers Wohlfühlen am Arbeitsplatz – immer mehr Unternehmen holen sich Feelgood-Manager ins Haus, die sich um die Zufriedenheit der Mitarbeiter kümmern. Denn: Glückliche Angestellte sind produktiver. Was genau so ei Feelgood Manager macht und was die Unternehmen davon haben, erklärt ein Profi im Gespräch mit dem STERN.DE Denn kommt die Balance
So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Unternehmen wollen Mitarbeiter, die gerne und mit bei ihnen arbeiten. Doch was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Und wie schaffen Firmen es, dass sich die Beschäftigten mit dem Unternehmen identifizieren? Einen interessanten Artikel dazu, gibt es auf Impulse: So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitskräftenachfrage im Juli
Kurzcheck: Arbeitgeberattraktivität
Mit diesem Kurzcheck prüfen Sie die Dringlichkeit und Relevanz von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten es im Unternehmen in Hinsicht auf die Arbeitgeberattraktivität gibt, wird später im Rahmen einer Analyse des Unternehmens festgestellt. Bitte kreuzen Sie das Kästchen mit der jeweils zutreffenden Wertung für jedes Kriterium an. Im Anschluss daran ermitteln
Studenten wollen lieber Kinder als Karriere
Deutschen Studenten fällt die Entscheidung zwischen Job und Familie leicht. Die Mehrheit würde für die Familie auf den Traumjob verzichten. Sorgen bereitet ihnen jedoch der Karriereknick, der vielen Eltern droht. Eine deutschlandweite Umfrage “unicensus kompakt” des Personaldienstleisters univativ zeigt, 70 Prozent der jungen Akademiker in Deutschland sind eigene Kinder beziehungsweise eine eigene Familie wichtiger als
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ wird fortgesetzt
Fachkräftesicherung durch mehr Kinderbetreuung? Maßnahmen zur betrieblichen Kinderbetreuung und ein gut vorbereiteter Wiedereinstieg helfen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Auch die Arbeitgeber profitieren. Unternehmen können so den beruflichen Wiedereinstieg, die Leistungsbereischaft und -Fähigkeit ihrer Leistungsträger unterstützen. Ab sofort stehen dafür auch wieder staatliche Fördermittel zur Verfügung. „Wenn Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber