Wie lassen sich Arbeit, Freizeit und ein glückliches Familienleben unter einen Hut bringen? “Wo sind in meinem Leben die Spielräume, auf die ich Einfluss nehmen kann?” Silke Mekat ist Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. (Bild: pr) An fast jeder Lebenssituation lässt sich etwas verbessern, sagt Silke Mekat (Soulution Coaching Silke Mekat). Sie ist Beraterin
Posts Tagged / Mittelstandsberatung
Schulausfall, Hitzefrei, Schließtage – können Eltern sich freistellen lassen?
Wenn Schulkinder zum Beispiel Hitzefrei bekommen oder eine Lehrerfortbildung ansteht, stehen viele berufstätige Eltern vor der Frage, wie sie die Kinderbetreuung organisieren. Für eine kurzfristig erforderliche Betreuung können Arbeitnehmer in vielen Fällen vom Chef freigestellt werden. Denn in Paragraph 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs BGB gibt es eine Regelung, nach der Arbeitnehmer frei zu stellen sind,
Betriebliches Eingliederungsmanagement: 5 Schritte
Wer krank ist, sollte im Bett bleiben und sich richtig auskurieren. Doch wer länger ausfällt, muss erst wieder den Anschluss finden. Dafür gibt es das betriebliche Eingliederungsmanagement. Doch was ist das genau? Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement muss der Arbeitgeber für Mitarbeiter anbieten, die über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig sind. Beim BEM handelt es sich nicht um
Flexible Arbeitszeitmodelle: Welche Formen gibt es und wie werden sie umgesetzt?
Trends wie die Digitalisierung und gewandelte Werte unter den Arbeitnehmern zwingen Betriebe zum Umdenken – auch im Bereich der Arbeitszeitgestaltung. Eine Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) zeigt die verschiedenen Arbeitszeitmodelle auf, beleuchtet den rechtlichen Hintergrund und erläutert die Vorteile sowie die Umsetzung in der Praxis. Geld und flexiblere Arbeitszeiten allein sind jedoch
Von Arbeitnehmern sehr gefragt – mehr Zeit für die Familie
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zu einem Arbeitnehmermarkt, dass macht die demografische Entwicklung ganz deutlich. Die bisher im Überfluss vorhandene Ressource Personal wird sich erheblich verknappen. Für Unternehmen ist dies Risiko und Chance zugleich. Wie können Unternehmen auf demografische Veränderungen reagieren? Denn gerade eine Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und eine Werteveränderung haben großen Einfluss auf die
Mitarbeiterbindung: 100 Tagen Schulferien, wohin mit den Kindern?
Die Sommerferien stehen in den Startlöchern und damit wie jedes Jahr für alle berufstätigen Eltern die Frage: wer kann sich um mein Kind kümmern? Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Ferienbetreuung ein wichtiges Thema. Wohin mit meinem Kind, wenn ich arbeiten muss und die Kinderbetreuungseinrichtungen Ferien machen? Bei kaum einem reicht der
Was ist wichtig, um gute Mitarbeiter zu halten?
Betriebsklima oder Gehalt: Worauf kommt es an, wenn Unternehmen gute Leute halten wollen? Für eine Studie zur Fachkräftebindung wurden Arbeitgeber und Angestellte befragt – mit überraschendem Ergebnis. Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern ist oft eine echte Herausforderung: 2014 hatte ein gutes Viertel der deutschen Unternehmen Probleme dabei, Stellen für Fachkräfte zu besetzen. Umso wichtiger
Mit Wohlfühlkultur zu mehr Leistung
Der Mittelständler J. Schmalz GmbH lockt Mitarbeiter mit einem aufwändigen Rundum-Sorglos-Paket, wie man es sonst nur von Großkonzernen wie Google kennt. Damit bei der ganzen Mitarbeiter-Wellness keine allzu große Trägheit aufkommt, flankiert das Unternehmen sein Verwöhnprogramm mit klaren Leistungsanreizen. Ein Unternehmensporträt auf HUMANRESOURCESMANAGER.DE gibt Aufschluss über die Maßnahmen. Ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung und Gewinnung
Geld und flexiblere Arbeitszeiten allein sind jedoch kein Garant für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung
Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass Unternehmen weit mehr von ihren besten Mitarbeitern abhängen als die guten Leute vom Unternehmen.“ Peter Ferdinand Drucker (US Ökonom und Vordenker) An welchen Schrauben können Unternehmen also noch drehen und wie wichtig ist dieser ‚Wohlfühlfaktor‘? Die Firma Google ist sonst eher mit anderen Meldungen in
Familienfreundlichkeit als strategischer Wert in der Unternehmenskultur findet und bindet Mitarbeiter
Mehr als 70% der 20- bis 40-jährigen Arbeitnehmer legen Wert darauf, dass ihr Arbeitgeber familienfreundlich ist – das hat die Befragung „Job Trends Deutschland 2015“ gezeigt. Angesichts dessen, dass viele Unternehmen zu vergebende Stellen heute schon nicht mehr besetzen können, weil sie einfach nicht die richtigen Bewerber finden, kann das eine wichtige Stellschraube für Personalverantwortliche
Kleinere Unternehmen haben glücklichere Mitarbeiter
Alle wollen zu den grossen und bekannten Unternehmen, keiner zu einem Mittelständler? Das trifft höchstens bei Berufseinsteigern zu. Die Mitarbeiter in großen Konzernen werden immer unzufriedener, zeigt eine neue Studie. Wer in einem Familienunternehmen arbeitet, ist besser dran, heißt es auf ZEIT.DE Ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuer Fachkräfte ist heute eine familienbewusste
Gratwanderung zwischen Berufs- und Privatleben
Viel zu häufig bedeutet ein Kind für Frauen das Aus aller beruflichen Wünsche. Eine eigene Karriere, wird mangels Vereinbarkeit, fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten, überholten Präsentismus oder aufgrund alter Rollenbilder zurückgestellt. Dabei haben wir in Deutschland die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten und gelichzeitig einen demografisch bedingten Fachkräftemangel, der sich weiter verschlimmern wird. Ich bin Anna,
Einladung zum HR Round Table am 6. OKtober in München: Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber?
Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber? Seit dem 1. Juli 2015 gilt das neue ElterngeldPlus. Für junge Familien eröffnen sich damit viele neue Optionen oder anders ausgedrückt: in den Unternehmen ist die Verwirrung groß. Denn nicht nur beim Thema Elterngeld, sondern auch beim Thema Elternzeit ändert sich einiges. Die diversen Kombinationen
Teilzeit: Der hohe Preis des Privatlebens
Weniger arbeiten, mehr verdienen: Das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Im Fall der Generation Y stehen die Chancen, dass sie ihre Vorstellungen wenigstens zum Teil durchsetzen kann, gar nicht mal so schlecht. Leider führt der Wunsch weniger Stunden zu arbeiten gerade bei Frauen zu indirekter Diskriminierung, heißt es in der FAZ. Unter Führungskräften haben Teilzeitmodelle zudem
Elternzeit: Wie gelingt eine frühere Rückkehr in den Job?
Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft werfen… Stellenbesetzungen dauern länger als früher und es ist schwieriger geworden geeigneten Ersatz zu finden, wenn jemand in Elternzeit geht. Durch die schlechte Betreuungssituation, private Umstände, hohe Kosten der externen Betreuung, zu kurze Betreuungszeiten, mangelnde Unterstützung in der Familie etc. zögern Ihre MitarbeiterInnen die Elternzeit immer weiter
Kleinere Unternehmen haben glücklichere Mitarbeiter
Alle wollen zu den grossen und bekannten Unternehmen, keiner zu einem Mittelständler? Das trifft höchstens bei Berufseinsteigern zu. Die Mitarbeiter in großen Konzernen werden immer unzufriedener, zeigt eine neue Studie. Wer in einem Familienunternehmen arbeitet, ist besser dran, heißt es auf ZEIT.DE In Familienunternehmen ticken die Uhren anders. Die Eigentümer denken in 10- bis 15-Jahreszeiträumen
Arbeitszeiten flexibler gestalten
Mehr als 69 % aller Mütter arbeiten in Teilzeit. Doch nur 5,5 der Väter tun dies. Noch immer ist es in vielen Familien die Frau, die für die Betreuung der Kinder beruflich kürzer tritt. Dabei haben wir die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten. Nach wie vor mangelt es an qualifizierten Ganztagsbetreuungseinrichtungen für Kinder. Zwar
Gesunde Mitarbeiter kosten Geld – kranke ein Vermögen
Leider gilt häufig immer noch ein niedriger Krankenstand in den meisten Betrieben als Indikator für eine gesunde und produktive Belegschaft. Dies ein großer Irrtum. Trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten immer mehr Arbeitnehmer, doch in so einem Zustand sind sie nicht sonderlich produktiv und leistungsfähig. Bereits 2011 bestätigte eine Studie der Strategieberatung Booz & Company, dass die
Führung – der Mittelstand tickt anders
„Es genügt nicht zu wissen, man muss es auch anwenden. Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun.” Johann Wolfgang von Gothe Die Zahl der erwerbsfähigen Personen in Deutschland sinkt und wird auch in Zukunft noch weiter zurückgehen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, denn die Wirtschaft wächst gleichzeitig. In letzter
Mitarbeiter dringend gesucht – Mittelständler geht kreativen Weg
Kreative Wege der Gewinnung neuer Mitarbeiter geht die Firma All for One Steeb (ein SAP-Systemhaus) mit Sitz im baden-württembergischen Filderstadt Ein schnelles Unternehmenswachstum hat das SAP-Systemhaus All for One Steeb mit Sitz im baden-württembergischen Filderstadt hinter sich, doch für weiteres Wachstum fehlen die erforderlichen Mitarbeiter. Dabei ist das Unternehmen bei den Mitarbeitern sehr beliebt. Im
Elternzeit und dann? Miteinander durch Elternzeit und Wiedereinstieg
Galt früher die Alternative Karriere oder Kind, so stellt sich heute eher die Frage, wie Karriere und Kind(er) miteinander vereinbart werden können, um Familie und Beruf in Balance zu halten. Insbesondere Frauen stehen nach der Elternzeit vor ganz neuen emotionalen und organisatorischen Herausforderungen. Auf einmal sind ganz andere „Managementaufgaben”
Familienpakt 2014 – Bayern soll kinderfreundlicher werden
Zum Familienpakt 2014 – Bayern soll kinderfreundlicher werden Bayerische Firmen sollen familienfreundlicher werden. Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Rückkehr von Teilzeit auf Vollzeit und ein Wegfall von Kindern als Karriereknick will die Staatsregierung mit ihrem “Familienpakt Bayern” bis zum Sommer auf den Weg bringen. Staatskanzeilcheffin Christine Haderthauer (CSU) will künftig eine “bayernweite
Gastbeitrag im Münchener Wochenanzeiger vom 15.2.02014: Vereinbarkeit endet mit Schulbeginn
Gastbeitrag im Münchener Wochenanzeiger vom 15.2.02014: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für alle ein Gewinn! “Vergangene Woche haben wir in allen unseren Ausgaben (Werbe-Spiegel, Sendlinger Anzeiger, SamstagsBlatt) die Situation der Ganztagsschulen mit vielen Beiträgen aufgegriffen. Silke Mekat (Soulution Coaching) schreibt dazu: Nach 20 Jahren in verschiedenen Firmen und Positionen habe ich vor vier Jahren
Neue Wege der Mitarbeitermotivation – Gehaltssprung und Babyschale
Um seine Mitarbeiter zu motivieren und zu binden, hat sich der Personalberater Michael Page etwas Neues einfallen lassen. Eine deutliche Gehaltssteigerung von 15 % soll Berufseinsteiger und Führungskräfte gleichermassen motivieren und ins Unternehmen locken. „Mit diesem Gehaltssprung wollen wir unsere Beschäftigten halten und zeigen, dass wir Leistung anerkennen“, erklärte Geschäftsführer Goran Baric gegenüber der F.A.Z. Gerade
Durch Jobsharing erfolgreicher – Tandemploy hilft bei der Umsetzung!
Gastautorin Jana Tepe erklärt das Besondere an der neuen Jobsharing Plattform Tandemploy Im Jobsharing teilen sich klassischerweise zwei Menschen eine Stelle und arbeiten dabei als Team eng zusammen. Dadurch werden ganz andere Stellen teilzeittauglich – und neue Zielgruppen angesprochen, für die lebensfreundliches Arbeiten ein entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl sind. 3 Gründerinnen –
Personal im Fokus: Bitte kommen Sie bald wieder! – wie Unternehmen Elternzeitler binden
Ein neuer Fachartikel von Silke Mekat in der Zeitschrift Personal im Fokus erschienen im Heft 2/2014 “Bitte kommen Sie bald wieder!” Wie Unternehmen Elternzeitler binden Laut einer aktuellen Untersuchung der Frauenzeitschrift „Brigitte“ wünschen sich 90 % aller Frauen Kinder, gleichzeitig wollen sie aber finanziell unabhängig bleiben und auch für ihr Alter vorsorgen. Unterstützen Sie als
Doppeltes Talent auf einer Stelle – Jobsharing im Mittelstand
Gastautorin Jana Tepe von Tandemploy zum Thema Jobsharing Zwei Menschen teilen sich eine Stelle und arbeiten dabei als Team eng zusammen. Was zuerst nach Mehraufwand klingt, hat auf den zweiten Blick viele Vorteile und ist in der Umsetzung gar kein Hexenwerk. Beim Jobsharing Arbeitsmodell lohnt, gerade für den Mittelstand, ein genaueres Hinsehen. Jobsharing
Hays HR Studie: Mitarbeiter zu binden, funktioniert nicht mehr ausschließlich über materielle Anreize oder klassische Karrierewege
Der aktuelle Hays Report 2013/2014 zeigt es deutlich, die Frauenförderung stckt noch in den Kinderschuhen. Obwohl das Thema Frauen in Unternehmen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine hohe gesellschaftlichen Aufmerksamkeit hat und eine Diskussion über eine Frauenquote sogar Einzug i die Koalitionsverhandlungen gefunden hat , werden Frauen in ihrem Beruf noch nicht ausreichend gefördert.