Diese Frage wird mir öfter gestellt: “Was tun, wenn die Unternehmensleitung nicht mitspielt”
Ja, was kann man als Mitarbeiter tun, wenn Ideen, Vorschläge oder aus eigener Sicht unerlässliche Veränderungen nicht durchgesetzt bekommt?
Man feststellt, dass es auf diesem Wege nicht weiter gehen kann? Oder es wird unmittelbar in die eigene Arbeit eingegriffen und die Ziele können nicht erreicht werden – was passiert dann?
Suchen Sie Alternativen! Sammeln Sie Informationen! Bleiben Sie am Ball!
Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Ein Vertriebsleiter möchte einer Mitarbeiterin für die Erreichung des vorgegebenen Umsatzzieles eine höhere Provision anbieten, als ursprünglich ausgemacht war. Unser Vertriebsleiter ist sich sicher, dass er seine gute Mitarbeiterin verliert, wenn er ihr nichts anbieten kann. Doch auch nach mehreren Gesprächen ist die Unternehmensleitung nicht bereit die höhere Summe zu zahlen.
Ähnliche Beispiele aus der Arbeitspraxis gibt es sicherlich genug. Diese Problematik führt oftmals zu einer innerlichen (im o.g. Fall seitens des Vertriebsleiter), und folglich häufig zu einer tatsächlichen Kündigung (ganz sicher bei der sehr guten Mitarbeiterin). Und das kann sich in Zeiten des Fachkräftemangels heutzutage kein Unternehmen mehr leisten.
Aber gibt es Wege für den Mitarbeiter, die Geschäftsführung zu anderem Handeln zu bewegen? Wie soll sich der Mitarbeiter verhalten? Hat er (wie die Vertriebsmitarbeiterin in unserem Beispiel) tatsächlich nur die Chance zu kündigen, wenn er damit “nicht einverstanden” ist? Und wie motiviert der Vertriebsleiterin sich und seine Mitarbeiter zukünftig, wenn er doch heute gescheitert ist?
Sicherlich gibt es eine Unmenge an Möglichkeiten, was der Vertreibsleiter in Ihrem Beispiel tun könnte.
Was aber in jedem Fall richtig wäre, wäre zum einen am Ball zu bleiben und die Unternehmensleitung zu informieren. Was bedeutet es für unser Unternehmen, wenn wir diese Mitarbeitern verlieren? Welche Kosten kommen auf uns zu? Würde eine neue Mitarbeiterin auf dieser Position sich genauso gut in die Kunden einarbeiten können, gleich viel oder mehr Umsatz bringen und würde sie nicht vielleicht auch von Anfang an mehr Gehalt und eine bessere Provision verlangen? Hier gilt es Informationen zu sammeln und diese aufbereitet den Verantwortlichen zu präsentieren.
Eine weitere Möglichkeit ist Alternativen zu suchen. Wenn eine geldwerte Provision nicht möglich ist, was würde denn stattdessen die Mitarbeiterin binden und motivieren? Vielleicht könnte man hier echte Alternativen bieten, wie eine flexiblere Arbeitszeit, Übernahme von Haushaltsnahen Dienstleistungen etc.
Dies sind nur zwei Beispiele aus der Praxis, was funktionieren kann. Wenn ein Weg nicht funktioniert, blicken Sie über den Tellerrand. Welche Möglichkeiten gibt es stattdessen? Vielleicht kommen Sie auch auf diesen Wegen zum Ziel.