Alle wollen zu den grossen und bekannten Unternehmen, keiner zu einem Mittelständler? Das trifft höchstens bei Berufseinsteigern zu. Die Mitarbeiter in großen Konzernen werden immer unzufriedener, zeigt eine neue Studie. Wer in einem Familienunternehmen arbeitet, ist besser dran, heißt es auf ZEIT.DE In Familienunternehmen ticken die Uhren anders. Die Eigentümer denken in 10- bis 15-Jahreszeiträumen
Posts Categorized / Mitarbeiterbindung
Arbeitszeiten flexibler gestalten
Mehr als 69 % aller Mütter arbeiten in Teilzeit. Doch nur 5,5 der Väter tun dies. Noch immer ist es in vielen Familien die Frau, die für die Betreuung der Kinder beruflich kürzer tritt. Dabei haben wir die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten. Nach wie vor mangelt es an qualifizierten Ganztagsbetreuungseinrichtungen für Kinder. Zwar
Damit aus dem UND kein ODER wird – Familie UND Karriere
Familiäre Belastungen: Eine Anforderung für das Personalmanagement Anna, Markus, Claudia und Michael stehen stellvertretend für meine Kunden. Ich bin Claudia, Beruf und Familie, das schaffe ich. So war mein Wunsch nach der Elternzeit. Doch inzwischen sind die Kinder nicht mehr so klein, die Ansprüche, Termine und Anforderungen
So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Unternehmen wollen Mitarbeiter, die gerne und mit bei ihnen arbeiten. Doch was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Und wie schaffen Firmen es, dass sich die Beschäftigten mit dem Unternehmen identifizieren? Einen interessanten Artikel dazu, gibt es auf Impulse: So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitskräftenachfrage im Juli
Zeit für Familie und Beruf – Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus!
Eine sehr informative neue Broschüre für alle, die demnächst in Elternzeit gehen und diese planen wollen ist erschienen. Zeit für Familie und Beruf – Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus! Mit den neuen Regelungen beim Elterngeld und der Elternzeit haben Eltern seit dem 1. Juli 2015 neue und vielfältigere Möglichkeiten, Elterngeld,
Gratwanderung zwischen Berufs- und Privatleben
Wie bewältigen Sie diese? Indem Sie Varianten entwickeln, Beruf und Privatleben zu koordinieren. Damit Sie nicht wahllos zu Informationsabenden gehen, sich Bücher kaufen, teure Dienstleistungen einkaufen, die am wirklichen Bedarf vorbeigehen, brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept, um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen. Ein kompetenter Berater für konkrete
Kurzcheck: Arbeitgeberattraktivität
Mit diesem Kurzcheck prüfen Sie die Dringlichkeit und Relevanz von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten es im Unternehmen in Hinsicht auf die Arbeitgeberattraktivität gibt, wird später im Rahmen einer Analyse des Unternehmens festgestellt. Bitte kreuzen Sie das Kästchen mit der jeweils zutreffenden Wertung für jedes Kriterium an. Im Anschluss daran ermitteln
Tipps für Berufstätige vor der Babypause: Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
Vor dem ersten Kind kennen die meisten Paare das Elterngeld zwar aus den Nachrichten. Doch wann, wo und wie die Leistung beantragt werden muss, ist ihnen oft nicht bekannt. Ähnlich geht es vielen mit der Elternzeit. Denn kaum einer weiß, was in dem Antrag stehen muss. Damit Berufstätige einen Überblick bekommen, hier wichtige Informationen: Elterngeld
Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Sie möchten im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Ihre eigene Karriere ist Ihnen ebenso wichtig wie das Wohlergehen Ihrer Kinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern,
Neues Checkheft für familienorientierte Personalpolitik
Familienfreundliche Firmen in der Praxis Immer mehr auch kleine und mittlere Betriebe pflegen eine familienorientierte Personalpolitik. Das Checkheft „Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen“ wurde neu aufgelegt und komplett überarbeitet. Das Handbuch gibt Betrieben praktische Handlungshilfen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Neben umfassenden Wissen, bietet das Checkheft des Bundesfamilienministeriums Experteninterviews und Beispiele aus
Elternzeit und ElterngeldPlus – gut geplant ist klar gewonnen
Studien belegen, dass die Kosten mit der Dauer der Betriebsabwesenheit signifikant steigen. Durch die mangelnde Praxis, fehlende Routine, die geänderten Methoden, Arbeitsmittel und Änderungen in den Betriebsabläufen oder bei technischen Neuerungen entwerten sich dessen Fachwissen je länger der Mitarbeiter fehlt. Aus diesen Gründen sollten Arbeitgeber ein Interesse daran haben, schon bei Bekanntgabe einer Schwangerschaft gemeinsam
Bewerber mit Soft Skills verzweifelt gesucht
Gelten nicht gemeinhin gute Abschlüsse, Auslandserfahrung und ein toller Lebenslauf als Auswahlkriterien für neue Mitarbeiter? Personalwirtschaf.de schreibt in einem Beitrag, dass Personalmanager bei Kandidaten vielmehr großen Wert auf Soft Skills legen und hier ganz besonders auf ausgeprägte emotionale und soziale Kompetenz. Leider orientieren sich die Arbeitgeber selbst beim Recruiting zu stark an formalen Abschlüssen
Smartphones verlagern den Job ins Privatleben – und umgekehrt
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt macht das Berufsleben flexibler – Beruf und Privat vermischen sich immer mehr. Laut einer aktuellen Szudie erledigt jeder zweite Bundesbürger bei privaten Treffen mittlerweile auch berufliche Dinge und liest in Meetings private Emails. Dank Smartphones verschwinden die Grenzen. Die Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 48 Prozent der Berufstätigen, die
Studenten wollen lieber Kinder als Karriere
Deutschen Studenten fällt die Entscheidung zwischen Job und Familie leicht. Die Mehrheit würde für die Familie auf den Traumjob verzichten. Sorgen bereitet ihnen jedoch der Karriereknick, der vielen Eltern droht. Eine deutschlandweite Umfrage “unicensus kompakt” des Personaldienstleisters univativ zeigt, 70 Prozent der jungen Akademiker in Deutschland sind eigene Kinder beziehungsweise eine eigene Familie wichtiger als
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ wird fortgesetzt
Fachkräftesicherung durch mehr Kinderbetreuung? Maßnahmen zur betrieblichen Kinderbetreuung und ein gut vorbereiteter Wiedereinstieg helfen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Auch die Arbeitgeber profitieren. Unternehmen können so den beruflichen Wiedereinstieg, die Leistungsbereischaft und -Fähigkeit ihrer Leistungsträger unterstützen. Ab sofort stehen dafür auch wieder staatliche Fördermittel zur Verfügung. „Wenn Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber
Elternzeit und Wiedereinstieg – Mittel und Wege zur Bindung guter Mitarbeiter
Nur einen einzigen Leistungsträger zu ersetzen kostet ein Unternehmen zwischen 9.500 € für eine Position in einer unteren Einkommensklasse bis hin zu ein bis zwei Jahresgehältern für eine Führungskraft. Familienbewusste Personalpolitik gewinnt daher immer mehr an Bedeutung und ist längst zu einem harten Wettbewerbsfaktor um qualifiziertes Personal geworden. Schon allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ist es
Wiedereinstieg und Familienfreundlichkeit sind nicht Ihr Kerngeschäft als Unternehmen?
Mitarbeiter die schwanger sind oder bald Vater werden, können Sie als Chance in der heutigen Arbeitslandschaft sehen. Immer mehr Menschen setzen auf sogenannte weiche Faktoren, wenn es um die Wahl eines Arbeitgebers geht. Familienfreundlichkeit muss nicht viel kosten, kann aber ein Weg sein aktiv Fachkräfte zu binden und neue hinzuzugewinnen. Wichtig ist es Schritt für
Personalmarketing: Neuer Leitfaden – mit Familienfreundlichkeit Personal gewinnen
Überall ist es zu lesen: die Baby Boomer gehen in Rente und damit verlässt eine geburtenreiche Generation in großer Anzahl die Unternehmen. Die nachrückenden Generationen sind vergleichsweise nur schwach. Für die Unternehmen beginnt damit die Such nach Nachwuchskräften. Vereinbarkeit von Beruf und Familie bekommt für das Personalmarketing eine immer wichtigere Rolle. Ein neuer Leitfaden bietet
Sechs Tipps für erfolgreiches Talent Management
Viel wurde bereits geschrieben. Vorträge wurden gehalten. Die junge Generation ist in aller Munde. Die Generation Y ist wählerisch, wenn es um den richtigen Job geht, heißt es in der GRÜNDERSZENE. Doch der Artikel will auch aufräumen mit Vorurteilen, denn erfolgreiches Talent-Management ist kein Hexenwerk. Wichtig ist von Anfang an Zeit in die Mitarbeitergewinnung und
Vereinbarkeit vor allem ein Frauenproblem? Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Vereinbarkeit vor allem ein Frauenproblem? Frauen erschwert es den Aufstieg, wenn das Thema Vereinbarkeit vor allem als Frauenproblem verstanden wird. Heute sei es kein Problem mehr, als Mutter eine verantwortungsvolle Führungsposition zu übernehmen, sagt Christiane Vorspel, Bereichsleiterin IT bei der Commerzbank, interene Mentorin und Mutter von zwei Kindern. “Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist
Praxisbeispiel Sparda-Bank München: Potentiale und Talente aller Mitarbeiter entdecken, nicht aus Fleiss oder Mühe heraus entsteht Erfolg
„Eine tiefe Sehnsucht des einzelnen Mitarbeiters“ so nennt es Michael Dumpert, Direktor Unternehmensentwicklung bei der Sparda-Bank in München. Die Sparda Bank legt Wert auf eine Personalentwicklung, die sich an den Stärken des Einzelnen orientiert und alle Mitarbeiter einbezieht. Im Videointerview mit dem HUMAN RESOURCES MANAGER erklärt er dieses Konzept. Nicht aus Fleiss oder Mühe heraus
Ist das klassische 9 to 5 ein Auslaufmodell?
Kaum einer arbeitet noch nach den klassischen Arbeitszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr. Viel work also und wenig balance? Das kommt darauf an, denn wenn es keinen klassischen Feierabend mehr gibt dann lässt sich die Arbeitszeit flexibler gestalten. Warum also nicht Emails lesen, Projekte weiter entwickeln, wenn die Kinder im Bett sind? Wer auch im
Eltern-Kind-Zimmer. Mitarbeiter UND Unternehmen profitieren!
Selbst die Bundeswehr hat sie: Eltern-Kind-Zimmer. Immer mehr Mittelständler ermöglichen ihren Mitarbeitern bei Notfällen in der Betreuung ihrer Kinder ein spezielles Mitarbeiter-Kind-Büro zu nutzen. Denn wie die Unternehmen feststellten – auch das Unternehmen profitiert von der Einrichtung Mit dem Eltern-Kind-Zimmer helfen gerade kleine und mittelständische Unternehmen ihren Mitarbeitern bei einer gelungenen Vereinbarkeit von Beruf und
Führung: Ist Personalführung ein Job für Superhelden?
Heute sind die Ansprüche an eine Führungskraft immens – man könnte meinen, sie seien nur mit Superkräften zu bewältigen. Ist gekonnte Personalführung also ein naturgegebenes Talent oder kann jeder ein erfolgreicher Chef werden? Lässt sich Personalführung erlernen? Worauf kommt es dabei an? Ist Führung eine One-Man-Show? Mit diesen Frage beschäftigt sich ein neues Magazin des
Ankündigung: Silke Mekats 1. Buch: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Das Thema Elternzeit stellt neue Anforderungen an die Personalabteilungen. Mit dem ElterngeldPlus kommen auch noch ganz neue Herausforderungen auf Ihr Unternehmen zu
Jobsharing: Eins plus eins gleich drei
Ein Anschreiben, zwei Lebensläufe. Um der Mama-Falle zu entgehen, bewerben sich manche Frauen zu zweit auf eine Stelle, schreibt der KARRIERESPIEGEL und moniert, dass die Arbeitgeber oft zu wenig über Jobsharing wissen. “Wer sich auf eine Teilzeitstelle bewirbt, wird im Interview als Mutter wahrgenommen und gefragt: Wie machen Sie das mit der Kinderbetreuung?”, so Dörte
Praxisleitfaden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ein hilfreicher Praxisleitfaden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement: “Gesunde Mitarbeiter- gesundes Unternehmen” ist erschienen Was ist ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)? Welchen Nutzen hat es für ein Unternehmen? Wie lässt sich ein Gesundheitsmanagement systematisch im Betrieb aufbauen und etablieren? Welche Schritte und welche konkreten Maßnahmen führen zum Erfolg? Die Publikation der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gibt
Stellenanzeige als Aushängeschild für Unternehmen
Ein interessanter Artikel dazu findet sich auf Karriere Die Presse.com Jobausschreibungen tragen wesentlich zur Markenbildung von Unternehmen bei. Personaler wissen, dass es Nachholbedarf gibt. In einer Studie von karriere.at und Marketagent.com wurden 1004 Erwärbstätige und 279 Personaler befragt. Das Ergebnis: Information ist alles, besonders beim Recruiting. Fehlen notwendige Fakten zum Unternehmen, bleiben die Bewerbungen aus.
Fast jeder dritte Arbeitgeber sperrt sich gegen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Arbeitgeber verlangen viel, aber bieten wenig. Arbeitgeber verlangen Flexibilität von ihren Mitarbeitern und sind selber unflexibel Das ergab eine Umfrage unter 4000 Arbeitnehmern aus allen Berufsgruppen und offenbart gravierende Defizite bei Arbeitgebern, wie der TAGESSPIEGEL berichtet. So wird laut Umfrageergebnissen von fast jedem zweiten Beschäftigten verlangt, dass er über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus zeitliche Flexibilität
Was ändert sich mit dem ElterngeldPlus?
Immer mehr junge Familien wünschen sich Zeit für die Familie, aber auch Zeit für den Beruf: Neun von zehn Frauen und Männern zwischen 20 und 39 Jahren finden, dass sich Mütter und Väter gemeinsam um ihre Kinder kümmern sollen. Die neuen Regelungen zum ElterngeldPlus und zur Elternzeit, die für Geburten ab dem 1. Juli 2015
Schlechte Chefs – erschöpfte Mitarbeiter
Gute Führung schützt die Psyche: Eine neue Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Führungsqualitäten und psychischer Gesundheit der Angestellten auf. Die gute Nachricht, so die WIRTSCHAFTSWOCHE: Ein guter Chef zu sein, kann man lernen. Auf WIWO.DE finden Sie auch einen Test, ob Sie ein guter Chef sind. Was macht einen gesundheitsfördernden Führungsstil aus? Ein wichtiger Faktor
Mitarbeiterbindung in der Elternzeit – so klappt der Wiedereinstieg in den Beruf
Mitarbeiterbindung für einen planbareren beruflichen Wiedereinstieg Lassen Sie uns ein wenig über Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiterbindung reden Heute bekommen Sie qualifizierten Ersatz, wenn eine Ihrer MitarbeiterInnen in Elternzeit geht. Einige Ihrer LeistungsträgerInnen kommen nach der Elternzeit ja auch wieder zurück. Und Sie bieten Müttern Teilzeitarbeit an. Aber lassen Sie uns einen Blick in die
Karriere mit Familienanschluss – Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestalten
Die Anforderungen im Beruf und im Privaten werden täglich mehr. Immer anstrengender werden Arbeitsalltag und eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft an die
Xing-Chef Vollmoeller im FAZ Interview: „Bewerber haben heute viel mehr Macht“
Ein sehr interessantes Interview über die heutige Arbeitswelt, die Macht der Bewerber und Mitarbeiter und , führte die FAZ mit Xing Chef Thomas Vollmoeller. Patchwork-Arbeiter, die auf Elternzeit und flexible Zeitmodelle pochen: Die Arbeitswelt steht vor einem Paradigmen-Wechsel, sagt Xing-Chef Thomas Vollmoeller im Interview mit der FAZ. Er wünscht sich deshalb mehr Antiautorität. Lesen Sie
5 Probleme von Unternehmen Mitarbeiter während der Elternzeit zu binden
Nr. 1: Bisher entlassen Sie MitarbeiterInnen ungeplant in eine Elternzeit Das mag in Zeiten, in denen Bewerber Schlange standen und bei Ihnen arbeiten wollten funktioniert haben. Wenn Ihr Unternehmen aber neue Wege gehen will und sich für die eigenen Fachkräfte und Bewerber attraktiv präsentieren möchte, brauchen Sie eine Strategie, die die Zeichen der Zeit erkannt
Andrea Nahles: Mehr Fachkräfte durch neue Führungskultur
Deutschland braucht nach den Worten von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) eine neue Führungskultur in den Unternehmen, um den Fachkräftebedarf zu decken. Es gelte, die Erwerbstätigen motiviert und fit zu halten, damit sie länger arbeiten könnten, sagte Nahles im Bundestag, wie in der FAZ zu lesen ist. Auch sei eine höhere Flexibilität von Firmen und Beschäftigten
Viele Deutsche gefährden wegen hoher Arbeitsbelastung ihre Gesundheit
Fahrlässiger Umgang mit der eigenen Gesundheit schreibt der SPIEGEL. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung klagen mehr als 40 Prozent ber stetig steigenden Druck. Fast ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten macht keine Pausen. Ausbrechen aus dem Teufelskreis können Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur gemeinsam, heißt es in der WIRTSCHAFTSWOCHE. Jeder Achte kommt sogar krank zur Arbeit. Damit wachse
Praxisbeispiele für Buchprojekt gesucht
Liebe Leser, für mein Buchprojekt zum Thema Mitarbeiterbindung in der Elternzeit suche ich Firmen und Mitarbeiter, die über ihre guten Erfahrungen berichten möchten. Sie haben erfolgreich ein Wiederinstiegsmanagement in Ihrer Firma installiert? Ihre Mitarbeiter kommen früher und motivierter zurück an den Arbeitsplatz? Wie haben Sie das gemacht? Was ist das Erfolgsgeheimnis Ihres Unternehmens? Gab es
Job und Kind: Frauen arbeiten immer öfter in Teilzeit
Immer mehr Frauen arbeiten. Jedoch arbeitet mehr als die Hälfte der weiblichen Angestellten in Teilzeit. Seit der Wiedervereinigung hat sich diese Zahl verdoppelt. Elf Millionen Frauen waren im vergangenen Jahr teilzeitbeschäftigt und damit doppelt so viele wie 1991, heißt es in einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Zahl der beschäftigten Frauen
Mitarbeiterbindung durch eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie – dem Fachkräftemangel entgegentreten
Wollen auch Sie Ihre Mitarbeiter langfristig an Ihr Unternehmen binden? Das Wissen Ihrer Mitarbeiter nutzen und hohe Kosten der Personalsuche und –Einarbeitung vermeiden? Ihr Gewinn: Sind motivierte Mitarbeiter die langfristig für Ihr Unternehmen arbeiten. Deren Wissen Sie auch nach oder während der Eltern- oder Pflegezeit nutzen können. Sie sparen die hohen Kosten der Personalsuche und
Mütter muten sich heute zu viel zu. Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft an die Grenzen der Belastbarkeit. Gerade berufstätige Mütter müssen viel unter einen Hut bringen: den Job, die Familie, den Haushalt, die Freunde, Verwandte
Wettbewerbsvorteil durch Kinderbetreuung? Kindertagesstätten und Betriebskindertagesstätten in Zahlen
Die Zahl der Betriebskindertagesstätten hat sich von 2006 bis 2014 mehr als verdoppelt Von 307 wuchs ihre Zahl auf zuletzt 668. Auch ihr Anteil an allen Kindertagesstätten in Deutschland hat sich verdoppelt, bleibt jedoch nahezu verschwindend gering, bei 1,25 Prozent. Insgesamt zählte das Statistische Bundesamt im vergangenen Jahr 53.415 Kindertagesstätten in Deutschland. Die Unternehmen bauen
Vereinbarkeits Coaching
Die Anforderungen im Beruf und im Privaten werden täglich mehr. Beruf und Privatleben zu vereinbaren ist für Sie jeden Tag wieder eine neue Herausforderung. Zwar haben die Menschen statistisch gesehen heute mehr Freizeit als früher, doch die Möglichkeiten diese zu füllen und die Geschwindigkeit in unserer globalen Welt nehmen stetig zu und bringen einen oft
Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
Herausforderungen für Unternehmen Die Zahl der erwerbsfähigen Personen in Deutschland sinkt und wird auch in Zukunft noch weiter zurückgehen. Gleichzeitig steigt Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften. In letzter Konsequenz bedeutet das: es gibt immer weniger geeignete Bewerber für anspruchsvolle Arbeitsplätze. Wer aber mittelfristig seinen Bedarf an qualifiziertem Personal nicht decken kann, riskiert langfristig den Erfolg
Gute Vorsätze umsetzen – so binden Sie gute Mitarbeiter an Ihr Unternehmen
Vorsätze für das neue Jahr: Jeder kennt sie, viele haben sie, manche verzweifeln daran! Und Sie? Sind Sie unzufrieden mit Ihrer Mitarbeiterbindung? Bekommen Sie die richtigen Bewerbungen? Und bleiben die guten Mitarbeiter bei Ihnen? Wenn Sie Ihre Mitarbeiterinnen gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen lassen möchten, um Beruf und Familie in
Immer öfter betreuen Väter ihre kranken Kinder
Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Anteil der Väter, die zu Hause beliben, wenn das Kind krank ist, nahezu verdoppelt Teilt die DAK Krankenkasse mit. 2014 reichten rund 90.000 Versicherte Anträge für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Fast 20 Prozent der Antragsteller waren Männer. 2009 waren es nur 10 Prozent, das gehe aus einer aktuellen
“Neue Ideen lösen oft Ängste aus” – Silke Mekat im Interview mit Tandemploy zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie
“Neue Ideen lösen oft Ängste aus” – Silke Mekat zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie Silke Mekat ist Diplom Betriebswirtin und Inhaberin von Soulution Coaching. Sie begleitet als Beraterin, Trainerin und Coach Unternehmen und deren Mitarbeiter in den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mitarbeiterbindung und wertschätzende Führung. Wie es um die Familienfreundlichkeit in deutschen
Fragen, die Bewerber heute stellen
Eine sehr interessante Rede hielt Jörg Asmussen, Ökonom und Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wo er für Fragen der Alterssicherung zuständig ist, anlässlich der Eröffnung der ZEIT-Konferenz “Arbeit und Gesellschaft -Personalentwicklung zwischen Digitalisierung, Generation Y und dem Demografischem Wandel“ Darin gibt er den Unternehmen auch Fragen an die Hand, die die heutigen Bewerber vermehrt
Wie Sie Ihre Leistungsträger binden und das Unternehmen voran bringen
Wenn Sie Ihre Fachkräfte gut vorbereitet in die Elternzeit und den beruflichen Wiedereinstieg gehen lassen möchten, um Beruf und Familie in Balance zu halten, geht es Ihnen wie Anna. Das Leben als berufstätige Mutter empfinden Ihre Mitarbeiterinnen als belastend und Sie wollen neue Wege und Möglichkeiten erkunden, um das Leben wieder in Balance zu bringen,
Elterngeld Plus – was sich 2015 ändert
Das Elterngeld soll Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen, einen Teil der Einkommensverluste ausgleichen. Im Juli diesen Jahres kommt das Elterngeld Plus als Wahlmöglichkeit neu dazu. Davon können Mütter und Väter profitieren, die während der Elternzeit auch arbeiten wollen. Eltern, deren Kinder ab dem 01. Juli 2015 geboren werden, profitieren von besseren Möglichkeiten, in