Silke Mekat

Neue Wege im Unternehmen –

Kann ein Unternehmen ohne Chefs funktionieren? Flexible Teams, die sich selbst organisieren und darüber entscheiden, wer mitmachen darf und wer nicht. Mitarbeiter arbeiten freiwillig an Projekten, die Spaß machen sollen. Keine Unterforderung oder Langeweile, sondern die eigene Arbeitskraft als Investitionsentscheidung. Die Berliner Beraterfirma partake AG wagt den Versuch. Deren Gründer Jürgen Erbeldinger erzählt im Interview […]

Neue Wege im Unternehmen – Weiterlesen »

Seminartipp: Elternzeit und Wiedereinstieg: Comeback statt Karriereknick

Heute ein Seminartipp: Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg – Comeback statt Karriereknick! Das Ideal: Ihre Mitarbeiterinnen in Elternzeit haben die Zügel selber in der Hand. Sie können aktiv genau die richtige Work-Life-Balance herstellen, die Sie brauchen, um beschwingt und kraftvoll durchs Berufs- und Privatleben zu gehen und so motiviert zurück in den Beruf zu gehen. Als

Seminartipp: Elternzeit und Wiedereinstieg: Comeback statt Karriereknick Weiterlesen »

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf brauchen wir auch familienfreundliche Arbeitsbedingungen in den Unternehmen

“Familienfreundlichkeit darf nicht nur Fassade sein” Viele Berufstätigen sehnen sich vergebens nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Fachkräftemangel könnte dabei helfen, sagt NRWs Familienministerin Ute Schäfer. Doch profitieren alle davon?  Mehr dazu lesen Sie auf Welt.de Ministerin Schäfer im Interview: “In der Tat ist noch mehr nötig und möglich. Teilzeit, flexible Arbeitszeit, Telearbeit

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf brauchen wir auch familienfreundliche Arbeitsbedingungen in den Unternehmen Weiterlesen »

Das neue Elterngeld Plus – was bedeutet das für die Unternehmen?

Das neue Elterngeld Plus kommt – Arbeitgeber zeigen sich unzufrieden – Planbarkeit von Elternzeit und Wiedereinstieg fnahezu unmöglich Vor allem die felxible Elternzeit kritisiert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Diese Neuregelung braucht keine Arbeitgebergenehmingung braucht und macht eine Planung für die Unternehmen praktisch unmöglich. Denn statt bisher ein Jahr sollen Eltern zwei Jahre nehmen können, wenn

Das neue Elterngeld Plus – was bedeutet das für die Unternehmen? Weiterlesen »

Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität als Erfolgsfaktoren

Als Firma setzen Sie in Ihrer Erfolgsrechnung auf motivierte Mitarbeiter, die weniger Krankheitstage und für ihre Firma ein größeres Leistungspotential zur Verfügung haben. Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Qualifikation und dem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich ist, müssen Ihre Fach- und Führungskräfte eine Vielzahl an Kompetenzen aufweisen. Heute entscheidet

Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität als Erfolgsfaktoren Weiterlesen »

Familienfreundlichkeit ist in deutschen Unternehmen längst noch keine Selbstverständlichkeit – Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist oftmals reine Theorie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist oftmals reine Theorie Obwohl viel und überall darüber geredet wird, ist Familienfreundlichkeit in deutschen Unternehmen längst noch keine Selbstverständlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Managementberatung A.T. Kearney in einer Studie. So sieht eine überwältigende Mehrheit der arbeitenden Frauen mit Kindern oder Kinderwunsch (88 Prozent) einen Engpass bei Notfallbetreuungen für

Familienfreundlichkeit ist in deutschen Unternehmen längst noch keine Selbstverständlichkeit – Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist oftmals reine Theorie Weiterlesen »

Mitarbeitergespräche sind Kerninstrumente der Führung

Warum gehört das Mitarbeitergespräch zu den Kerninstrumenten der Führung? Meine Erfahrung ist, dass Führungskräfte eine gute (ständige) Erreichbarkeit per Mail oder Telefon für optimal erachten. Sie befürworten eine Politik der offenen Tür und informelle Kontakte auf dem Flur. Dagegen halten viele formelle Kommunikationswege wie Teambesprechungen und Mitarbeiterversammlungen für weniger erstrebenswert und so laufen diese dann

Mitarbeitergespräche sind Kerninstrumente der Führung Weiterlesen »

Studie: Personaler und Mitarbeiter sehen Führungskräfte kritisch

Personaler und Mitarbeiter sehen Führungskräfte kritisch – Sie auch? Die Studie „Deutschland führt?!“,  von HR Flow und dem Magazin Personalwirtschaft zeigt, dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte darin einig sind, wie die Führungsaufgaben im Wesentlichen definiert werden. Die Führungskraft soll Mitarbeiter anleiten und ihnen einen Handlungsspielraum geben. Laut Studie weichen Selbstwahrnehmung und Fremdbild sehr voneinander ab.

Studie: Personaler und Mitarbeiter sehen Führungskräfte kritisch Weiterlesen »

Nach oben scrollen