Die Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg hervor. Die Personalwirtschaft hat alles wichtige zum Urteil hier zusammengefasst: Urteil zur Verlängerung der Elternzeit Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr
Posts Tagged / Wiedereinstieg
Brückenteilzeit: Das gilt seit dem 1. Januar 2019
Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit nur vorübergehend verkürzen, müssen nach der Teilzeitphase wieder zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurückkehren dürfen. Das sieht das neue Gesetz zur Brückenteilzeit vor. Welche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten, hat das Arbeitsministerium kompakt in einem Flyer BRÜCKENTEILZEIT zusammengefasst. Arbeit und Karriere, Familienleben und Kinderbetreuung: Dies zu vereinbaren, ist für viele Eltern eine besondere
Frauen in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie – ZUSATZTERMIN in München
Zusatztermin aufgrund der großen Nachfrage: 29 – 30. April 2019 in München Auf Grund der hohen Nachfrage und der bereits fast ausgebuchten Seminare im März und im Mai, bieten wir unser erfolgreiches Seminar “Frauen in Balance – erfolgreich in Beruf und Familie” ein weiteres Mail an. Online Anmeldungen nehmen wir ab sofort an. Zur Buchung
Wer arbeitet wie viel? Teilzeit bei Müttern und Vätern
Im Jahr 2017 waren 69 % der erwerbstätigen Mütter und nur 6 % der erwerbstätigen Väter mit minderjährigen Kindern in Deutschland in Teilzeit tätig. Die Familienform der Elternteile spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte folgende Ergebnisse mit: 71 % der teilzeitbeschäftigten Mütter leben in einer Partnerschaft. 58 % der alleinerziehenden Mütter
Neue Termine für mehr Gelassenheit, Zeit und weniger Stress in Beruf und Privatleben
Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Stressbewältigung – “Damit aus dem UND kein ODER wird” Individuell auf die Teilnehmer ausgerichtete Impulse, die hängen bleiben. Austausch und Lernen von einander, über den eigenen Tellerrand schauen, den eigenen Alltag aus dem gewohnten Trott bringen und neuen Schwung mitnehmen. Profitieren Sie von der bunten Durchmischung
Der Mensch im Mittelpunkt
Grundlagen für Ihren Unternehmenserfolg In einer alternden Gesellschaft gewinnt die Gesunderhaltung der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung für die Wirtschaft. Maßnahmen in den Betrieben, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten, schaffen und erhalten deshalb Arbeitsplätze und sind mit Blick auf Fachkräftesicherung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Behalten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stets im Blick. Sie ermöglichen Ihren
Das Elterngeld wird digital
Das Elterngeld wird von fast allen Eltern in Anspruch genommen, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Die Pilotphase startet mit Berlin und Sachsen. Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey startete gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“ zur Digitalisierung des Elterngeldes. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des
Work-Life-Balance: Arbeits- und Privatleben zu vereinbaren ist kein einfaches Ziel
Wenn Sie an die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter oder Ihre eigene denken, welches Bild haben Sie dann vor Augen? Mit welche konkreten Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern? Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sichern und ihnen gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen – Dies “unter einen
Emotionen im Alltag: Wie Sie gelassen an Ihr Ziel kommen
Für viele beginnt der Tag meist so oder so ähnlich: Der Wecker klingelt, wir drücken noch ein paar Mal auf die Snooze Taste. Hetzen dann ins Bad, in die Küche und stürzen einen Kaffee herunter, während wir nebenbei Schulbrote schmieren und Taschen packen. Dann die Kinder zur Schule bringen und ins Büro fahren, dort den
Mehr Zeit, weniger Stress! Den Ballast abwerfen, sich selbst organisieren – Kompetenz für Fach- und Führungskräfte
Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressbewältigung, Selbstorganisation & Zeitmanagement– “Damit aus dem UND kein ODER wird” Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind – erleben Sie Silke Mekat live bei einem Training der Haufe Akademie. Die Haufe Akademie, Marktführer für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen
Haufe Akademie: Kostenloses Extra zu jeder Seminarbuchung!!
Lernen, wann und wo Sie wollen – mit e-Learning gezielt und schnell zum Lernerfolg. Bei Buchung eines Seminars oder Trainings erhalten Sie kostenlos ein e-Learning Ihrer Wahl zu einem von 4 Top-Themen. Profitieren Sie von den zusätzlichen Lernimpulsen für Ihre berufliche Praxis! Zum Beispiel: Lernimpulse Zeitmanagement: Ideengeber rund ums Zeitmanagement Höher, weiter, schneller. Denn Zeit
Die 7 häufigsten Motivationskiller
Schon Kleinigkeiten können dafür sorgen, dass die Arbeit weniger Spaß macht – und die Leistungsfähigkeit leidet. Häufig sind Arbeitgeber und Vorgesetzte nicht ganz unschuldig. Lesen Sie in diesem Artikel die sieben häufigsten Fehler in der Mitarbeiterführung. Häufiger Stress, Zeitdruck und dann noch ein paar unpassende Worte des Vorgesetzten schon sinken Motivation und das persönliche Engagement
Home Office: bald nicht mehr wegzudenken
Jede zweite Fachkraft und fast drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise von zuhause aus zu arbeiten. Laut einer aktuellen Studie überwiegen beim Home Office die Vorteile und vor allem junge Mitarbeiter wünschen sich diese digitale Freiheit. Einen sehr interessanten Artikel dazu können Sie auf Personalwirtschaft.de
Leitfaden: So sorgen Betriebe für familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Immer mehr Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie erfolgreich miteinander zu vereinen. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter dabei maßgeblich unterstützen – und selbst von den familienfreundlichen Arbeitsbedingungen profitieren. Ein Leitfaden des Familienministeriums zeigt Betrieben, wie sie passende Maßnahmen praktisch in den Berufsalltag umsetzen können. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland auf dem Gebiet der Vereinbarkeit
Das alte Jahr abschliessen, das neue beginnen
Das Jahr geht langsam zu Ende, es kommt die besinnliche Zeit…. Zeit sich auf das neue Jahr einzustimmen und 2017 zu beenden. Zeit sich folgende Fragen zu stellen: „Was ist mir im Jahr 2017 gelungen, wofür bin ich dankbar?“ Und auf der anderen Seite „was kam zu kurz und wovon möchte ich mehr?“ Unsere Träume
Stressmanagement: Mehr Weihnachten durch weniger
Gerade die Zeit vor Weihnachten ist stressig und scheint geradezu zu rasen. Im Beruf gilt es einiges fertig zu bekommen, bevor der Kindergarten und die Schule Ferien machen und man notgedrungen auch zu Hause bleiben muss. Ist das Essen für die Feiertege geplant? Wann fahren wir zur Oma? Wann kommen die Eltern zu uns? Was
Familienfreundliche Personalpolitik im Betrieb umsetzen: Infoveranstaltung zeigt, wie’s gelingt
Familienfreundliche Betriebe sind als Arbeitgeber besonders attraktiv und haben bei der Personalsuche Vorteile, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Doch wie lassen sich Familie und Beruf zum Vorteil von Firma und Mitarbeitern gut vereinbaren? Darüber diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie erfolgreiche Unternehmer im Rahmen der Veranstaltung “Flexibilisierung der Arbeitswelt –
Entspannt besser arbeiten
Wer konzentriert arbeitet, vergisst schnell die Zeit. Viel früher als erwartet, ist der Feierabend oder das nächste Meeting da. Nun schnell die vielen offenen E-Mails in der Taskleiste beenden oder wieder auf ungelesen setzen. Damit man morgen oder später weitermachen kann. So setzen wir uns unnötigem Stress aus und bringen weniger Leistung. Wichtig ist es
Wettbewerb: Die 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns gesucht
Für Unternehmen kann eine familienfreundliche Personalpolitik ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Mit dem Wettbewerb “Erfolgreich. Familienfreundlich” werden jetzt die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern gesucht. Es können sich kleine, mittlere und große Unternehmen aus Bayern bewerben. Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
Neu: Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“
Digitale Vereinbarkeitslösungen wie Home-Office und mobiles Arbeiten können Müttern und Vätern, aber auch Beschäftigten mit Pflegeverantwortung helfen, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Arbeitsabläufe effizienten gestaltet, Fahrtwege und -Zeiten optimieren oder die neuen digitalen Möglichkeiten kennen und nutzen. Umfragen zeigen, dass der Bedarf groß ist. Die jetzt erschienene Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“ ist eine
Weiterbildung: büffeln lohnt sich!
Gut drei Viertel der Deutschen zwischen 20 und 40 Jahren sagen, dass Weiterbildung sie in ihrer beruflichen Laufbahn entscheidend voranbringt. Qualifizierungsmaßnahmen wirken sich aber auch positiv auf die Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein aus, schreibt die Personalwirtschaft In diesem Sinne: Treffen wir uns? Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind, und
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Home office – Fluch oder Segen?
Die Zahl der Pendler und deren Arbeitswege nimmt weiter zu. Ein Zeichen erhöhter Flexibilität aber auch eine nachweisliche Belastung für die körperliche und psychische Gesundheit von Beschäftigten. Auch berufstätige Eltern greifen gern auf diese Form des Arbeitens zurück, um Beruf und Familie besser organisieren zu können. Flexible Home- und Mobile-Office Angebote können Entlastung schaffen, wenn
Erfolg durch Weiterbildung – Veranstaltungstipps
Trainings rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Stressbewältigung – “Damit aus dem UND kein ODER wird” Hier finden Sie die nächsten Termine, die offen für jeden buchbar sind – erleben Sie Silke Mekat live bei einem Training der Haufe Akademie. Treffen wir uns? Frauen in Balance: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Karriere
Von Arbeitnehmern sehr gefragt – mehr Zeit für die Familie
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zu einem Arbeitnehmermarkt, dass macht die demografische Entwicklung ganz deutlich. Die bisher im Überfluss vorhandene Ressource Personal wird sich erheblich verknappen. Für Unternehmen ist dies Risiko und Chance zugleich. Wie können Unternehmen auf demografische Veränderungen reagieren? Denn gerade eine Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und eine Werteveränderung haben großen Einfluss auf die
Keine Kritik, ist ein Lob? Oder wie geht wertschätzende Führung?
Häufiger Stress, Zeitdruck und dann noch ein paar unpassende Worte des Vorgesetzten schon sinken Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiter. Dass Wertschätzung auch Wertschöpfung für den Betrieb bringt, ist offenbar noch nicht überall angekommen. Durch fehlende Wertschätzung leidet die Produktivität Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier Vorteile, gegenüber grossen Konzernen, denn vor allem bei
Erfolg mit Weiterbildung – Seminare und Inhouse Trainings
Planen Sie schon jetzt Ihre Weiterbildung für 2017 und sichern sich Ihren Platz in meinen Seminaren an der Haufe Akademie und Inhouse-Schulungen in Ihrem Unternehmen. Eine Firma funktioniert mit zufriedenen Mitarbeitern, die als Menschen in ihrem persönlichen Alltag gesehen werden. Der Arbeitserfolg und die Zufriedenheit jedes Einzelnen hängen letztlich immer von der Wirksamkeit des eigenen
„Mein bestes Kapital bin ich“ – Börse zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen am 26.10.2016
Nach wie vor überwinden Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen wollen, Hindernisse. Dazu zählen konkret das Finden einer neuen Arbeitsstelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die geschlechtergerechte Aufteilung von Familienarbeit. Auf der anderen Seite stellen viele Personalverantwortliche immer wieder fest, dass sich Wiedereinsteiger*innen nicht nur durch hohes
Work Life Balance: Zahl der Demotivierten nimmt zu
Die Berufstätigen in Deutschland blicken optimistisch in die Zukunft. Ihre Work-Life-Balance bereitet ihnen jedoch Sorgen. Vertrauen in die Zukunft Deutschlands haben 60 Prozent der Arbeitnehmer hierzulande. Damit steht Deutschland sehr gut dar, denn im weltweiten Vergleich geben sich nur 54 Prozent so optimistisch. Über drei Viertel der Deutschen (78 Prozent) haben außerdem Vertrauen in die
Studie: NEUE Vereinbarkeit schafft Rendite
Mit familienfreundlichen Personalmaßnahmen Nutzen erzielen! Klar punkten können Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkärfte, wenn sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten sowie ihrer Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Wenn Beschäftigte Zeit für die Familie haben, reduzieren Unternehmen damit ihre Kosten, zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen
Die beste Betreuung für mein Kind – Ratgeber für Eltern
Für Eltern, die ihr Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben wollen, hat die Deutsche Liga für das Kind die Broschüre „Die beste Betreuung für mein Kind. Worauf sollte man achten, wenn man sein Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben möchte, steht für Eltern zum kostenlosen Download bereit. Rund um den Start
Väter und das ElterngeldPlus – neue Väterbroschüre zu einem Jahr ElterngeldPlus
„Mehr Zeit für die Familie“ – das wünschen sich rund 80 Prozent der Väter in Deutschland. Aus Studien und Befragungen geht hervor, wie wichtig es Eltern heute ist, dass sich Mütter und Väter aktiv und partnerschaftlich in die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder einbringen. Denn zur Partnerschaftlichkeit gehören immer mindestens zwei. Es sind die modernen
Familie und trotzdem voll im Job – Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen
Fachkräfte gewinnen und binden ist ein zentrales Thema in Zeiten des schon spürbaren Fachkräftemangels. Können sich Unternehmen vor diesem Hintergrund überhaupt noch leisten, auf das Potenzial gut ausgebildeter und motivierter Frauen zu verzichten? Diese Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Arbeitgeber haben sollten ein großes Interesse daran haben, mit den Mitarbeiterinnen bereits in
So planen Unternehmen für die Elternzeit
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von der Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen – er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. “Wir können es uns nicht leisten, mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen brachliegen zu lassen. Deshalb ist
Ein Jahr ElterngeldPlus
Das Bundesfamilienministerium zieht Bilanz nach einem Jahr ElterngeldPlus: “Inanspruchnahme der neuen Leistung steigt weiter an Am 1. Juli wird das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus ein Jahr alt. Und die neue Regelung kommt gut bei den Familien an: Nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus erneut gestiegen. Im ersten Quartal 2016, ein Dreivierteljahr
Neuer Trend: ein Concierge für die Schwangerschaft
Was es nicht alles gibt: Ein Concierge für die Schwangerschaft Wer zum ersten Mal Nachwuchs erwartet, hat viele Fragen. Entsprechend groß ist das Angebot an Informationen, Angeboten, Produkten und Meinungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft. Die meisten angehenden Eltern sind verunsichert und überfordert. Aus dieser Fülle die individuell passenden Informationen herauszufiltern, kostet
Mitarbeiterbindung: 100 Tagen Schulferien, wohin mit den Kindern?
Die Sommerferien stehen in den Startlöchern und damit wie jedes Jahr für alle berufstätigen Eltern die Frage: wer kann sich um mein Kind kümmern? Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Ferienbetreuung ein wichtiges Thema. Wohin mit meinem Kind, wenn ich arbeiten muss und die Kinderbetreuungseinrichtungen Ferien machen? Bei kaum einem reicht der
ElterngeldPlus – was bedeutet das für Arbeitgeber?
Das Elterngeldplus bringt Vor- und Nachteile für Arbeitgeber Das Elterngeld Plus brachte Müttern und Vätern mehr Flexibilität, für Arbeitgeber brachte es deutlich mehr Verwaltungsaufwand. Doch die Neuregelungen können für Arbeitgeber auch Vorteile mit sich bringen. 1. War es bisher so, dass vor allem die Frauen für Kind und Familie auf eine eigene Berufstätigkeit verzichteten, so
***Ausgezeichnet von Managementbuch!*** “Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online” –
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online ***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!*** Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch
Die flexiblere Elternzeit: 24 statt 12 Monate Elternzeit
Neuregelungen zur Elternzeit Eltern können künftig 24 (statt wie bisher 12) Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes nehmen. Die Anmeldefrist für eine Elternzeit in diesem Zeitraum erhöht sich auf 13 Wochen. Die Elternzeit kann zudem in drei (statt wie bisher zwei) Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Aus dringenden betrieblichen Gründen
Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus
Der Partnerschaftsbonus Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus Arbeiten beide Eltern gleichzeitig in vier auf einander folgenden Monaten monatlich durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden, so erhält jedes Elternteil für vier weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Die Höhe des Elterngeldes in einem Partnerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem Elterngeld Plus-Monat. Durch diese Regelung soll die
Ein Elterngeldmonat = zwei ElterngeldPlus-Monate
Das neue ElterngeldPlus Zwar änderte sich an der Berechnungsgrundlage des Elterngelds insoweit nichts, als das Elterngeld sich an der Höhe des monatlich verfügbaren Erwerbseinkommens (Durchschnitt der zwölf Monate vor der Geburt) orientiert und mindestens 300,00 EUR und höchstens 1.800,00 EUR beträgt, jedoch soll es künftig für die Berechnung nicht mehr auf die Höhe des entgangenen
Hinweise für die Praxis – Wichtige Termine und Fristen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft • Vereinbaren Sie das Informations- und Planungsgespräch • Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Mitarbeiterin/Ihrem Mitarbeiter die Umverteilung von Aufgaben und die Übergabe 7 Wochen vor der Geburt • Anmeldung der Elternzeit durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, wenn sie direkt nach der Geburt beginnen soll Wichtig zu wissen: Die Anmeldefrist beträgt 13 Wochen,
Basiselterngeld und ElterngeldPlus
Was bringt das ElterngeldPlus? Die Bundesregierung will junge Eltern finanziell besser stellen, und ihnen einen flexibleren Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die beiden wichtigen Bausteine in dieser Reform des bestehenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) sind das sogenannte “Elterngeld Plus” und die Neuerung bei der Elternzeit. Beide Änderungen sind zum 1.1.2015 in Kraft getreten, betreffen aber erst
Lernerfolge nachhaltig sichern – nach dem Seminar ist vor dem Seminar
Mit neuer Zuversicht, Energie und Umsetzungswillen fahren Seminarteilnehmer nach einer gelungenen Weiterbildungsveranstaltung nach Hause. Hochmotiviert, das neu erworbene Wissen und die spannenden Impulse umzusetzen! Und oft gelingt die erfolgreiche Umsetzung der angestrebten Veränderung, heisst es in einem Artikel auf Haufe.de. Manchmal ist es auch nicht ganz einfach, gewohnte Abläufe und Muster zu verlassen und das
Wettbewerb: Familienfreundliche Handwerksbetriebe gesucht
Viele Handwerksbetriebe in Deutschland sind vorbildlich, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das besondere Engagement solcher Unternehmen würdigt ein Ideenwettbewerb unter dem Motto “Familienfreundlichkeit im Handwerk”. Initiator des Wettbewerbs ist u. a. der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mehr zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie auf der zugehörigen Webseite : Familienfreundlichkeit im Handwerk
Nach der Elternzeit zurück in den Job – so gelingt der berufliche Wiedereinstieg
„Im Job hatte ich alles fest im Griff und bin bisher zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt nach der Elternzeit auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich es mir überhaupt leisten beruflich kürzer zu treten? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kann das
Elternzeit und Wiedereinstieg – eine Herausforderung für Unternehmen?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Elternzeit kompetent zu begleiten lohnt sich für Unternehmen. Je besser die Auszeit und der Wiedereinstieg geplant werden, desto schneller und unkomplizierter erfolgt die Rückkehr ins Unternehmen und wertvolles Firmen-Know-how bleibt erhalten. Der neue Leitfaden im Haufe Lexware Verlag Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online, zeigt wie
Work life balance: Auf der Suche nach der verlorenen Balance
Flexible Lösungen sind gefragt Kommt die Balance zwischen Privat- und Berufsleben aus dem Gleichgewicht, kann das negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben, in jedem Fall wirkt sie sich auf die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Unternehmen und Führungskräfte müssen deshalb zunehmend einen Weg finden die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitern unter einen Hut
Berufe mit der besten Work-Life-Balance
Glassdoor ermittelt regelmäßig die Zufriedenheit seiner Nutzer mit ihrer Work-Life-Balance – und die nimmt seit Jahren ab. Welche Jobs trotzdem zu einem zufriedenen Leben taugen – eine Übersicht im MANAGER MAGAZIN. Es wird immer stressiger und die Zufriedenheit der Nutzer von Glassdoor, einer Jobzufriedenheits- und Gehaltsvergleich-Website, mit ihrer Work-Life-Balance nimmt seit Jahren ab. Ein voller Terminkalender,
Fit trotz Schicht?
Schichtarbeit macht krank – das hat auch die Wacker Chemie AG bei ihren Mitarbeitern festgestellt. „Fit auf Schicht“ heißt das Ergebnis und ist ein freiwilliges Angebot, das überwiegend in der Arbeitszeit stattfindet. Im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements haben die Verantwortlichen zusammen mit dem Betriebsrat, der Personalabteilung und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ein umfassendes Programm entwickelt,