Immer öfter fragen werdende Väter nach Elternzeit und immer mehr nehmen sie auch in Anspruch. Väter wollen Arbeit und Privat vereinbaren. Immer mehr Väter reduzieren seit der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 ihre Arbeitsstunden oder steigen sogar für einen befristeten Zeitraum ganz aus der Erwerbstätigkeit aus, um Zeit für die Familie zu haben. Bereits
Posts Tagged / Väter
Buchtipp zum Valentinstag: Wieder Paar sein: Erfüllte Zweisamkeit trotz Kind und Arbeit. Erste Hilfe für berufstätige Eltern
Wie gelingt eine Partnerschaft mit Kindern, Jobs, Freunden, Hobbies etc.? In dem neuen Buch von Sascha Schmidt: “Wieder Paar sein: Erfüllte Zweisamkeit trotz Kind und Arbeit. Erste Hilfe für berufstätige Eltern” finden nicht nur frisch gebackene Eltern Unterstützung, sondern auch Paare, die schon länger Eltern sind, Paare in Trennung und Patchwork Familien. Der Autor berichtet
„Mein bestes Kapital bin ich“ – Börse zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen am 26.10.2016
Nach wie vor überwinden Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen wollen, Hindernisse. Dazu zählen konkret das Finden einer neuen Arbeitsstelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die geschlechtergerechte Aufteilung von Familienarbeit. Auf der anderen Seite stellen viele Personalverantwortliche immer wieder fest, dass sich Wiedereinsteiger*innen nicht nur durch hohes
Väter und das ElterngeldPlus – neue Väterbroschüre zu einem Jahr ElterngeldPlus
„Mehr Zeit für die Familie“ – das wünschen sich rund 80 Prozent der Väter in Deutschland. Aus Studien und Befragungen geht hervor, wie wichtig es Eltern heute ist, dass sich Mütter und Väter aktiv und partnerschaftlich in die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder einbringen. Denn zur Partnerschaftlichkeit gehören immer mindestens zwei. Es sind die modernen
Väter: Die unterschätzte Zielgruppe der Vereinbarkeit
Immer mehr Väter fordern aktiv Zeit für die Familie ein – doch wie viele Arbeitgeber unterstützen sie dabei? Viele Väter sagen: Wir fühlen uns zu wenig unterstützt. Attraktiver Arbeitgeber: Immer mehr Väter nehmen Elternzeit Schon gewusst? Rund 75 Prozent der Väter mit Kindern unter 18 Jahren würde gerne weniger arbeiten. Quelle: Bundesfamilienministerium, Familienreport 2014 Immer
Aufstieg mit Familie: Karrieremodelle für die Generation Vereinbarkeit
Karriere mit 45+, Führung in Teilzeit, Top-Sharing – das sind künftig Standard-Karrieremodelle bei deutschen Arbeitgebern. Zu diesem Ergebnis kam die diesjährige Multiplikatorenveranstaltung des Unternehmensnetzwerks „Erfolgsfaktor Familie“. Eine Zusammenfassung finden Sie hier. „Unternehmen stellen sich darauf ein, dass Karrierewege zukünftig nicht mehr nur geradeaus verlaufen, sondern öfter unterbrochen und später wieder aufgenommen werden können“, so
Väter wünschen sich mehr Unterstützung
Viele berufstätige Väter würden gerne mehr Zeit mit der Familie verbringen. Sie wünschen sich Arbeitsbedingungen, die ihrer Elternrolle stärker entgegenkommen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich Arbeitgeber für väterfreundlich genug halten. Wie passt das zusammen? Die Unternehmen schätzen die Vereinbarkeit von Job und Familie demnach als besser ein, als es die Väter tun. Zwei Drittel
Elternzeit und Wiedereinstieg: Personalverantwortliche Gespräche mit Vätern
Immer mehr Väter drängen jedoch auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie möchten nicht nur Wochenend-Papa sein, sondern aktiv am Leben ihrer Kinder teilnehmen. Je häufiger ein Mann seinen Vorgesetzten fragt, wie die Firma ihn und seine Familie unterstützt. Damit wird Elternzeit und der Wiedereinstieg in den Beruf sowie eine gelungene Balance von
Immer öfter betreuen Väter ihre kranken Kinder
Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Anteil der Väter, die zu Hause beliben, wenn das Kind krank ist, nahezu verdoppelt Teilt die DAK Krankenkasse mit. 2014 reichten rund 90.000 Versicherte Anträge für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Fast 20 Prozent der Antragsteller waren Männer. 2009 waren es nur 10 Prozent, das gehe aus einer aktuellen
Ist Elternzeit ist eine Frage des Geldes? Müssen Arbeitgeber umdenken?
Der Spagat zwischen Beruf und Familie stellt auch viele Väter vor Probleme. Sie wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und an der Erziehung teilhaben – aber nur wenige gönnen sich mehr als die zwei „Partnermonate“ der Elternzeit. In einer Studie von A.T. Kearney gaben mehr als ein Viertel der befragten Väter an, sie hätten
Nach der Elternzeit reduzieren Väter ihre Arbeitszeit
Wie die Welt in ihrer online Ausgabe berichtet, reduzieren Väter nach der Elternzeit ihre Arbeitszeit pro Woche um rund viereinhalb Stunden. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Dabei geht es nicht um eine Mitarbeiter im Haushalt oder die Unterstützung der Karriere der Partnerin. Vielmehr wollen moderne Väter sich vor allem um ihre
Attraktiver Arbeitgeber: Immer mehr Väter nehmen Elternzeit
Immer öfter fragen werdende Väter nach Elternzeit und immer mehr nehmen sie auch in Anspruch. Doch die Dauer der Elternzeit, die Väter nehmen, nimmt ab. Väter wollen Arbeit und Privat vereinbaren. Gerade in Bayern gehen immer mehr Väter in Elternzeit. Ein Trend der in vielen Firmen noch für Verwirrung sorgt. Hier bieten sich Unternehmen einfache