Wie lassen sich Arbeit, Freizeit und ein glückliches Familienleben unter einen Hut bringen? “Wo sind in meinem Leben die Spielräume, auf die ich Einfluss nehmen kann?” Silke Mekat ist Trainerin im Auftrag der Haufe Akademie. (Bild: pr) An fast jeder Lebenssituation lässt sich etwas verbessern, sagt Silke Mekat (Soulution Coaching Silke Mekat). Sie ist Beraterin
Posts Tagged / KMU
Schulausfall, Hitzefrei, Schließtage – können Eltern sich freistellen lassen?
Wenn Schulkinder zum Beispiel Hitzefrei bekommen oder eine Lehrerfortbildung ansteht, stehen viele berufstätige Eltern vor der Frage, wie sie die Kinderbetreuung organisieren. Für eine kurzfristig erforderliche Betreuung können Arbeitnehmer in vielen Fällen vom Chef freigestellt werden. Denn in Paragraph 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs BGB gibt es eine Regelung, nach der Arbeitnehmer frei zu stellen sind,
Was Achtsamkeit im Job bringt
Achtsamkeit ist inzwischen auch in vielen großen Unternehmen angekommen. Nur ein schicker Trend oder Beginn eines Wertewandels? Warum entdecken Unternehmen Achtsamkeit für sich? Besonders Mitarbeiter im Unternehmen kämpfen tagtäglich mit der Aufgabe, fokussiert zu bleiben. Sie arbeiten in einem Umfeld von Multitasking und Ablenkung und haben dennoch die Aufgabe, den Überblick zu bewahren, gute Entscheidungen
Beschäftigungsdauer: So verändert die Digitalisierung die Arbeitszeiten
Immer mehr Arbeitnehmer wollen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gefragt sind vor allem auch flexible Arbeitszeitmodellen. Starre Kernzeiten von nine to five sind heute weder bei Mitarbeitern, noch bei immer mehr KMUs gefragt. Schon bei der Bewerbung fragen deshalb immer mehr Fachkräfte nach flexiblen Arbeitszeitmodellen im Unternehmen. Doch auch im Laufe eines Berufslebens
Der Mensch im Mittelpunkt
Grundlagen für Ihren Unternehmenserfolg In einer alternden Gesellschaft gewinnt die Gesunderhaltung der Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung für die Wirtschaft. Maßnahmen in den Betrieben, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten, schaffen und erhalten deshalb Arbeitsplätze und sind mit Blick auf Fachkräftesicherung ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Behalten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter stets im Blick. Sie ermöglichen Ihren
Betriebliches Eingliederungsmanagement: 5 Schritte
Wer krank ist, sollte im Bett bleiben und sich richtig auskurieren. Doch wer länger ausfällt, muss erst wieder den Anschluss finden. Dafür gibt es das betriebliche Eingliederungsmanagement. Doch was ist das genau? Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement muss der Arbeitgeber für Mitarbeiter anbieten, die über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig sind. Beim BEM handelt es sich nicht um
Home Office: bald nicht mehr wegzudenken
Jede zweite Fachkraft und fast drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise von zuhause aus zu arbeiten. Laut einer aktuellen Studie überwiegen beim Home Office die Vorteile und vor allem junge Mitarbeiter wünschen sich diese digitale Freiheit. Einen sehr interessanten Artikel dazu können Sie auf Personalwirtschaft.de
Flexible Arbeitszeitmodelle: Welche Formen gibt es und wie werden sie umgesetzt?
Trends wie die Digitalisierung und gewandelte Werte unter den Arbeitnehmern zwingen Betriebe zum Umdenken – auch im Bereich der Arbeitszeitgestaltung. Eine Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) zeigt die verschiedenen Arbeitszeitmodelle auf, beleuchtet den rechtlichen Hintergrund und erläutert die Vorteile sowie die Umsetzung in der Praxis. Geld und flexiblere Arbeitszeiten allein sind jedoch
Gesund führen – So halten Sie sich und Ihr Team fit und leistungsstark
Jeder von uns kennt Stress. Zeitdruck, private und berufliche Sorgen, finanzielle Belastungen und Ärger begleiten unseren vollgepackten Alltag und können zu Stress führen. Gleichzeitig verdoppelte sich die Zahl der Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitern aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten zehn Jahren. Die Mitarbeiter gesund, leistungsfähig und motiviert zu erhalten, gelingt durch einen gesunden und am Mitarbeiter
Interview: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Zeitalter der Digitalisierung
Welche Angebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben werden heutzutage in Unternehmen angeboten und welche Zielgruppen werden damit angesprochen? (junge Mütter und Väter, Erwerbstätige mit Pflegeverantwortung, ältere Mitarbeiter) Angeboten werden in der Regel Betriebskitas oder Zuschüsse zur Betreuung von Kleinst- und Kleinkindern. Leider richten sich die meisten Angebote an Mütter mit kleinen Kindern.
Mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: was kostet das die Unternehmen?
Welche Kosten hat eine mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Pflege der Mitarbeiter für die Unternehmen? Nichtz unerheblich sind die Folgekosten für Unternehmen. Im Rahmen des Projekts Carers@Work wurden die Kosten ermittelt, die für Unternehmen entstehen, wenn Beschäftigte Beruf und Pflegeverantwortung nicht gut miteinander in Einklang bringen können. Durchschnittlich liegen die Kosten für jeden Beschäftigten mit
Keine Kritik, ist ein Lob? Oder wie geht wertschätzende Führung?
Häufiger Stress, Zeitdruck und dann noch ein paar unpassende Worte des Vorgesetzten schon sinken Motivation und das persönliche Engagement der Mitarbeiter. Dass Wertschätzung auch Wertschöpfung für den Betrieb bringt, ist offenbar noch nicht überall angekommen. Durch fehlende Wertschätzung leidet die Produktivität Kleine und mittelständische Unternehmen haben hier Vorteile, gegenüber grossen Konzernen, denn vor allem bei
Kennen Sie die Stärken Ihrer Mitarbeiter?
Ein Job, ein Aufgabenprofil, ein Mitarbeiter – ganz so deckungsgleich ist die Realität nicht immer. Oft schlummern Potenziale tief und fest im Unternehmen. KARRIEREBIBEL hat einige Anregungen, wie man den Stärken der eigenen Mitarbeiter auf die Schliche kommt. Stärken herausfinden: Welche Fragen sollten Sie stellen? Wo lässen sich Stärken feststellen? Warum auch privates wichtig ist
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Checkliste für Arbeitgeber
Haben Ihre Mitarbeiter Probleme Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren? Aktuelle Umfragen zeigen, dass immer noch eine Mehrheit von 56 Prozent der Arbeitnehmer grosse oder einige Probleme haben Beruf und Familie zu vereinbaren. Ging es früher bei den familienfreundlichen Unternehmen in erster Linie um die Kinderbetreuung, so verändern sich mittlerweile die Anforderungen. In meinen Seminaren
Praxischeck: Erfolgreich sicher und gesund arbeiten
Leider gilt häufig immer noch ein niedriger Krankenstand in den meisten Betrieben als Indikator für eine gesunde und produktive Belegschaft. Dies ein großer Irrtum. Trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten immer mehr Arbeitnehmer, doch in so einem Zustand sind sie nicht sonderlich produktiv und leistungsfähig. Bereits 2011 bestätigte eine Studie der Strategieberatung Booz & Company, dass die
Vereinbarkeit – Hier stimmt die Work-Life-Balance
Einmal im Jahr zeichnet das Arbeitgeberportal Glassdoor die Unternehmen mit der besten Work-Life-Balance aus. In das Ranking haben es zahlreiche deutsche Großkonzerne geschafft. Wer diese Auszeichnung erhält, wird von den Menschen bestimmt, die das Unternehmen am besten kennen – den Mitarbeitern. Die Top Ten Firmen in Deutschland finden Sie hier: Glassdoor-Award für Mitarbeiterzufriedenheit 2016 Und auch
Mitarbeiterbindung: 100 Tagen Schulferien, wohin mit den Kindern?
Die Sommerferien stehen in den Startlöchern und damit wie jedes Jahr für alle berufstätigen Eltern die Frage: wer kann sich um mein Kind kümmern? Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Ferienbetreuung ein wichtiges Thema. Wohin mit meinem Kind, wenn ich arbeiten muss und die Kinderbetreuungseinrichtungen Ferien machen? Bei kaum einem reicht der
Was ist wichtig, um gute Mitarbeiter zu halten?
Betriebsklima oder Gehalt: Worauf kommt es an, wenn Unternehmen gute Leute halten wollen? Für eine Studie zur Fachkräftebindung wurden Arbeitgeber und Angestellte befragt – mit überraschendem Ergebnis. Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern ist oft eine echte Herausforderung: 2014 hatte ein gutes Viertel der deutschen Unternehmen Probleme dabei, Stellen für Fachkräfte zu besetzen. Umso wichtiger
Krankheitstage steigen jährlich weiter an – Grund genug aktiv zu werden
Ganze 9,5 Arbeitstage fehlten deutsche Angestellte 2014 durchschnittlich im Job. Seit dem Jahr 2008 steigen die Krankheitstage jährlich weiter an. Grund genug aktiv zu werden. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Prävention sind deshalb hier das Thema. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie auch am Arbeitsplatz aktiv etwas für Ihren Rücken tun können. Welche Berufe krank machen.
Mitarbeiterfluktuation ist ein ernstzunehmendes Problem
Kündigt einer Ihrer Mitarbeiter, so nimmt er oder sie das Wissen und die bei Ihnen erworbenen Fähigkeiten mit. Für das eigene Unternehmen ein Verlust und eine Freude für das neue Unternehmen. Es ist heute umso wichtiger, die eigenen Leistungsträger zu binden, denn die Nachfrage nach Fachpersonal wird sich die kommenden Jahre drastisch erhöhen. Der Wettbewerb
Welche Berufe krank machen
Der viel beachtete BKK-Gesundheitsreport offenbart, dass chronisch Kranke die Hälfte aller Fehltage verursachen, so die WELT. So hoch war der Anteil noch nie. Drei Berufsgruppen sind besonders anfällig. Hier geht es zu dem Beitrag auf WELT.DE Im Schnitt dauert eine Langzeiterkrankung bei Rückenleiden 138 Tage. Bei psychischen Erkrankungen sind es 185 Tage. Der Report
Schlechte Chefs – erschöpfte Mitarbeiter?
Gute Führung schützt die Psyche: Eine neue Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Führungsqualitäten und psychischer Gesundheit der Angestellten auf. Führungskräfte haben entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiten. Aus diesem Grund ist das Verhalten der Vorgesetzten von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Denn Führung bedeutet immer auch Einfluss auf das Arbeitsverhalten jeden Mitarbeiters.
Richtiges Energie Management, so profitieren Firmen und Mitarbeiter
Wie man seine Energie richtig einteilt Auf welche Weise bringt der Mensch als Arbeitskraft seine beste Leistung? Eine Studie zeigt: Am Arbeitsplatz ist nicht nur das berühmte Zeit-Management wichtig. Bedeutender noch ist das Energie-Management der Mitarbeiter, mit dem Ermüdung vermieden und Konzentration gehalten werden sollen. Wie das funktioniert, zeigt das MANAGER MAGAZIN. Das Fazit der
Haufe Akademie: Exklusiv für Frauen: Leistungsfähig bleiben ohne auszubrennen
Die eigenen Ressourcen neu entdecken Voller Terminkalender, Stress, Leistungsdruck, immer höhere Erwartungen der Unternehmen, der Familie und an sich selbst, das kann anstrengen. Frauen müssen täglich vielen Herausforderungen gleichzeitig gerecht werden. Hinzu kommen die vielen Kleinigkeiten des Alltags, um die sich Frauen in der Mehrzahl auch noch kümmern. Kommen dann noch Belastungen im privaten Bereich
Mit Wohlfühlkultur zu mehr Leistung
Der Mittelständler J. Schmalz GmbH lockt Mitarbeiter mit einem aufwändigen Rundum-Sorglos-Paket, wie man es sonst nur von Großkonzernen wie Google kennt. Damit bei der ganzen Mitarbeiter-Wellness keine allzu große Trägheit aufkommt, flankiert das Unternehmen sein Verwöhnprogramm mit klaren Leistungsanreizen. Ein Unternehmensporträt auf HUMANRESOURCESMANAGER.DE gibt Aufschluss über die Maßnahmen. Ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung und Gewinnung
Geld und flexiblere Arbeitszeiten allein sind jedoch kein Garant für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung
Wir müssen uns an den Gedanken gewöhnen, dass Unternehmen weit mehr von ihren besten Mitarbeitern abhängen als die guten Leute vom Unternehmen.“ Peter Ferdinand Drucker (US Ökonom und Vordenker) An welchen Schrauben können Unternehmen also noch drehen und wie wichtig ist dieser ‚Wohlfühlfaktor‘? Die Firma Google ist sonst eher mit anderen Meldungen in
Familienfreundlichkeit als strategischer Wert in der Unternehmenskultur findet und bindet Mitarbeiter
Mehr als 70% der 20- bis 40-jährigen Arbeitnehmer legen Wert darauf, dass ihr Arbeitgeber familienfreundlich ist – das hat die Befragung „Job Trends Deutschland 2015“ gezeigt. Angesichts dessen, dass viele Unternehmen zu vergebende Stellen heute schon nicht mehr besetzen können, weil sie einfach nicht die richtigen Bewerber finden, kann das eine wichtige Stellschraube für Personalverantwortliche
Kleinere Unternehmen haben glücklichere Mitarbeiter
Alle wollen zu den grossen und bekannten Unternehmen, keiner zu einem Mittelständler? Das trifft höchstens bei Berufseinsteigern zu. Die Mitarbeiter in großen Konzernen werden immer unzufriedener, zeigt eine neue Studie. Wer in einem Familienunternehmen arbeitet, ist besser dran, heißt es auf ZEIT.DE Ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuer Fachkräfte ist heute eine familienbewusste
Gratwanderung zwischen Berufs- und Privatleben
Viel zu häufig bedeutet ein Kind für Frauen das Aus aller beruflichen Wünsche. Eine eigene Karriere, wird mangels Vereinbarkeit, fehlender Kinderbetreuungsmöglichkeiten, überholten Präsentismus oder aufgrund alter Rollenbilder zurückgestellt. Dabei haben wir in Deutschland die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten und gelichzeitig einen demografisch bedingten Fachkräftemangel, der sich weiter verschlimmern wird. Ich bin Anna,
Einladung zum HR Round Table am 6. OKtober in München: Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber?
Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber? Seit dem 1. Juli 2015 gilt das neue ElterngeldPlus. Für junge Familien eröffnen sich damit viele neue Optionen oder anders ausgedrückt: in den Unternehmen ist die Verwirrung groß. Denn nicht nur beim Thema Elterngeld, sondern auch beim Thema Elternzeit ändert sich einiges. Die diversen Kombinationen
Teilzeit: Der hohe Preis des Privatlebens
Weniger arbeiten, mehr verdienen: Das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Im Fall der Generation Y stehen die Chancen, dass sie ihre Vorstellungen wenigstens zum Teil durchsetzen kann, gar nicht mal so schlecht. Leider führt der Wunsch weniger Stunden zu arbeiten gerade bei Frauen zu indirekter Diskriminierung, heißt es in der FAZ. Unter Führungskräften haben Teilzeitmodelle zudem
Elternzeit: Wie gelingt eine frühere Rückkehr in den Job?
Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft werfen… Stellenbesetzungen dauern länger als früher und es ist schwieriger geworden geeigneten Ersatz zu finden, wenn jemand in Elternzeit geht. Durch die schlechte Betreuungssituation, private Umstände, hohe Kosten der externen Betreuung, zu kurze Betreuungszeiten, mangelnde Unterstützung in der Familie etc. zögern Ihre MitarbeiterInnen die Elternzeit immer weiter
Kleinere Unternehmen haben glücklichere Mitarbeiter
Alle wollen zu den grossen und bekannten Unternehmen, keiner zu einem Mittelständler? Das trifft höchstens bei Berufseinsteigern zu. Die Mitarbeiter in großen Konzernen werden immer unzufriedener, zeigt eine neue Studie. Wer in einem Familienunternehmen arbeitet, ist besser dran, heißt es auf ZEIT.DE In Familienunternehmen ticken die Uhren anders. Die Eigentümer denken in 10- bis 15-Jahreszeiträumen
Arbeitszeiten flexibler gestalten
Mehr als 69 % aller Mütter arbeiten in Teilzeit. Doch nur 5,5 der Väter tun dies. Noch immer ist es in vielen Familien die Frau, die für die Betreuung der Kinder beruflich kürzer tritt. Dabei haben wir die am besten ausgebildete Frauengeneration aller Zeiten. Nach wie vor mangelt es an qualifizierten Ganztagsbetreuungseinrichtungen für Kinder. Zwar
So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Unternehmen wollen Mitarbeiter, die gerne und mit bei ihnen arbeiten. Doch was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Und wie schaffen Firmen es, dass sich die Beschäftigten mit dem Unternehmen identifizieren? Einen interessanten Artikel dazu, gibt es auf Impulse: So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitskräftenachfrage im Juli
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ wird fortgesetzt
Fachkräftesicherung durch mehr Kinderbetreuung? Maßnahmen zur betrieblichen Kinderbetreuung und ein gut vorbereiteter Wiedereinstieg helfen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Auch die Arbeitgeber profitieren. Unternehmen können so den beruflichen Wiedereinstieg, die Leistungsbereischaft und -Fähigkeit ihrer Leistungsträger unterstützen. Ab sofort stehen dafür auch wieder staatliche Fördermittel zur Verfügung. „Wenn Unternehmen sich als attraktive Arbeitgeber
Elternzeit und Wiedereinstieg – Mittel und Wege zur Bindung guter Mitarbeiter
Nur einen einzigen Leistungsträger zu ersetzen kostet ein Unternehmen zwischen 9.500 € für eine Position in einer unteren Einkommensklasse bis hin zu ein bis zwei Jahresgehältern für eine Führungskraft. Familienbewusste Personalpolitik gewinnt daher immer mehr an Bedeutung und ist längst zu einem harten Wettbewerbsfaktor um qualifiziertes Personal geworden. Schon allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht, ist es
Personalmarketing: Neuer Leitfaden – mit Familienfreundlichkeit Personal gewinnen
Überall ist es zu lesen: die Baby Boomer gehen in Rente und damit verlässt eine geburtenreiche Generation in großer Anzahl die Unternehmen. Die nachrückenden Generationen sind vergleichsweise nur schwach. Für die Unternehmen beginnt damit die Such nach Nachwuchskräften. Vereinbarkeit von Beruf und Familie bekommt für das Personalmarketing eine immer wichtigere Rolle. Ein neuer Leitfaden bietet
Gesunde Mitarbeiter kosten Geld – kranke ein Vermögen
Leider gilt häufig immer noch ein niedriger Krankenstand in den meisten Betrieben als Indikator für eine gesunde und produktive Belegschaft. Dies ein großer Irrtum. Trotz gesundheitlicher Beschwerden arbeiten immer mehr Arbeitnehmer, doch in so einem Zustand sind sie nicht sonderlich produktiv und leistungsfähig. Bereits 2011 bestätigte eine Studie der Strategieberatung Booz & Company, dass die
Ist das klassische 9 to 5 ein Auslaufmodell?
Kaum einer arbeitet noch nach den klassischen Arbeitszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr. Viel work also und wenig balance? Das kommt darauf an, denn wenn es keinen klassischen Feierabend mehr gibt dann lässt sich die Arbeitszeit flexibler gestalten. Warum also nicht Emails lesen, Projekte weiter entwickeln, wenn die Kinder im Bett sind? Wer auch im
Eltern-Kind-Zimmer. Mitarbeiter UND Unternehmen profitieren!
Selbst die Bundeswehr hat sie: Eltern-Kind-Zimmer. Immer mehr Mittelständler ermöglichen ihren Mitarbeitern bei Notfällen in der Betreuung ihrer Kinder ein spezielles Mitarbeiter-Kind-Büro zu nutzen. Denn wie die Unternehmen feststellten – auch das Unternehmen profitiert von der Einrichtung Mit dem Eltern-Kind-Zimmer helfen gerade kleine und mittelständische Unternehmen ihren Mitarbeitern bei einer gelungenen Vereinbarkeit von Beruf und
Immer öfter betreuen Väter ihre kranken Kinder
Innerhalb der letzten fünf Jahre hat sich der Anteil der Väter, die zu Hause beliben, wenn das Kind krank ist, nahezu verdoppelt Teilt die DAK Krankenkasse mit. 2014 reichten rund 90.000 Versicherte Anträge für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Fast 20 Prozent der Antragsteller waren Männer. 2009 waren es nur 10 Prozent, das gehe aus einer aktuellen
Die Wirtschaft stagniert – Fachkräftemangel adé?
„Eine stagnierende Wirtschaft bedeutet nicht mehr automatisch einen Rückgang der Stellenangebote für Fachkräfte. Hier zeigen sich sowohl der Wertewandel in unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit als auch die ersten Anzeichen der demografischen Entwicklung: Fachkräfte bleiben ein kostbares Gut“, sagt Dirk Hahn, Vorstand von Hays, zur Entwicklung auf dem Stellenmarkt. Von ein boomenden Wirtschaft ist
DIHK-Präsident Schweitzer: die Wirtschaft sieht Beruf und Familie als wichtiges Thema – nicht nur für Frauen
Neue Potenziale für die Wirtschaft Familienfreundliche Angebote sind zwar für fast alle Unternehmen in Deutschland selbstverständlich (Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit, 2013), doch werden diese in erster Linie von Müttern genutzt. Väter befürchten immer noch beruflich auf einem Abstellgleis zu landen und fordern familienbewusste Maßnahmen für sich gar nicht erst ein. Noch immer gelten Kinder als Karrierekiller Nummer
Führung – der Mittelstand tickt anders
„Es genügt nicht zu wissen, man muss es auch anwenden. Es genügt nicht zu wollen, man muss es auch tun.” Johann Wolfgang von Gothe Die Zahl der erwerbsfähigen Personen in Deutschland sinkt und wird auch in Zukunft noch weiter zurückgehen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, denn die Wirtschaft wächst gleichzeitig. In letzter
Mitarbeitergespräche sind Kerninstrumente der Führung
Warum gehört das Mitarbeitergespräch zu den Kerninstrumenten der Führung? Meine Erfahrung ist, dass Führungskräfte eine gute (ständige) Erreichbarkeit per Mail oder Telefon für optimal erachten. Sie befürworten eine Politik der offenen Tür und informelle Kontakte auf dem Flur. Dagegen halten viele formelle Kommunikationswege wie Teambesprechungen und Mitarbeiterversammlungen für weniger erstrebenswert und so laufen diese dann
Studie: Personaler und Mitarbeiter sehen Führungskräfte kritisch
Personaler und Mitarbeiter sehen Führungskräfte kritisch – Sie auch? Die Studie „Deutschland führt?!“, von HR Flow und dem Magazin Personalwirtschaft zeigt, dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte darin einig sind, wie die Führungsaufgaben im Wesentlichen definiert werden. Die Führungskraft soll Mitarbeiter anleiten und ihnen einen Handlungsspielraum geben. Laut Studie weichen Selbstwahrnehmung und Fremdbild sehr voneinander ab.
kununu kürt Deutschlands beste Arbeitgeber für Frauen
Kununu hat deutsche Unternehmen auf ihre Frauenfreundlichkeit hin ausgwertet. In einer branchenübergreifenden Datenauswertung, für die 444.520 Bewertungen aus Deutschland herangezogen wurden, hat das Arbeiteger Bewertungsprotal kununu die TOP 10 der frauenfreundlichsten Arbeitgeber ermittelt. Dabei wurden die Unternehmen ausgezeichnet, die in ihren Bertungen durch Mitarbeiter Bestnoten in der Kategorie „Gleichberechtigung“ erzielten. Gleichzeitig wurden die Benefits wie
Mitarbeiterbindung: Dinge, die Unternehmen tun können, um Mitarbeiter in Elternzeit und beim beruflichen Wiedereinstieg zu motivieren und zu binden
Mitarbeiterbindung für einen planbareren beruflichen Wiedereinstieg Gratis Extra zum Video: Sieben Tipps – so kommen Ihre Fachkräfte früher zurück Einfach melden per Email und schon erhalten Sie die Tipps. Was ist das Problem? Kinder zu bekommen, bedeutet meisten eine längere Auszeit vom Job und immer mehr Väter gehen in Elternzeit. Die Wiederbesetzung einer Stelle kostet
Strategien gegen den Fachkräftemangel – Erfolgreiche Unternehmen leben von leistungsstarken, motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Mit gezielten Strategien zur Nachwuchsförderung, Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und Führungskräfteentwicklung können Sie dem schon spürbaren Fachkräftemangel entgegenwirken! Machen Sie auch Ihr Unternehmen zukunftsfähig. Die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern wird immer stärker zu einer Herausforderung. Erste Auswirkungen des demografischen Wandels sind heute fast überall bemerkbar. Als Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Unternehmen ist Soulution Coaching