Für viele Arbeitnehmer ist es wichtig, Beruf und Familie vereinbaren zu können. Immer mehr Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie erfolgreich miteinander zu vereinen. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter dabei maßgeblich unterstützen – und selbst von den familienfreundlichen Arbeitsbedingungen profitieren. Was eine familienfreundliche Unternehmenskultur ausmacht und an welchen Stellschrauben Betriebe ansetzen können, haben das
Posts Tagged / Elternzeit
Elternzeit muss nicht an einer Vertretung scheitern
Arbeitnehmer können den Teilzeitwunsch also auch noch nach der Geburt äußern. Während der Elternzeit dürfen Väter und Mütter in Teilzeit arbeiten. Dass ist der Arbeitgeber für die Dauer der Elternzeit eine Vertretung eingestellt hat, ist nicht in jedem Fall ein Grund für die Ablehnung einer Teilzeit. Es genügt, wenn die Firma vor Beginn der Elternzeit
Teilzeit – wenn, dann gut gemacht
Viele Beschäftigte wollen gerne in Teilzeit arbeiten – und/oder können anders ihren Alltag nicht bewältigen (zum Beispiel Eltern oder pflegende Angehörige). Vor allem Frauen gehen oft in Teilzeit, um Sorge- und Pflegearbeit zu leisten. Aber wie wird Teilzeit gut umgesetzt? Und welche Risiken und Möglichkeiten gibt es überhaupt? Die neue Teilzeit-Broschüre der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Kita geschlossen – Eltern dürfen im Notfall zu Hause bleiben
Gerade aktuell – Streiks in öffentlichen Einrichtungen Die Erzieher sind krank oder es wird gestreikt die Kita schließt früher oder macht gar nicht erst auf? Arbeitende Eltern dürfen in solchen Fällen zu Hause bleiben und sich um den Nachwuchs kümmern. Für Arbeitnehmer bedeuten solche kurzfristigen Ausfälle natürlich immer einen Normen Druck. Im Notfall können sie
Urteil zur Verlängerung der Elternzeit
Die Verlängerung der Elternzeit um das dritte Lebensjahr des Kindes bedarf keiner Zustimmung des Arbeitgebers. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg hervor. Die Personalwirtschaft hat alles wichtige zum Urteil hier zusammengefasst: Urteil zur Verlängerung der Elternzeit Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr
Das Elterngeld wird digital
Das Elterngeld wird von fast allen Eltern in Anspruch genommen, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Die Pilotphase startet mit Berlin und Sachsen. Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey startete gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“ zur Digitalisierung des Elterngeldes. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des
Checkliste: Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit sicher gestalten
Die Gestaltung der Arbeitszeit hat großen Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine Checkliste der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt Arbeitgeber dabei, die Qualität von Arbeitszeitmodellen sicher einzuschätzen, zu bewerten und zu gestalten. Erfahren Sie mehr. Mehr als 69 % aller Mütter arbeiten in Teilzeit. Doch nur 5,5 der Väter
Ruhepausen im stressigen Alltag
Die Aktenordner stapeln sich in unendliche Höhen, der Drucker spuckt Unmengen an zu erledigender Arbeit aus, ständig klingelt eine Outlook Erinnerung, eine neue Mail kommt rein und auch das Telefon klingelt praktisch pausenlos. Dann kommt der Chef und braucht ganz dringend etwas und dabei ist der Arbeitstag eigentlich fast zu Ende.Wenn wir unter Stress stehen,
Mitarbeiter finden: So sprechen Sie gezielt weibliche Fachkräfte an
Überall fehlen Fachkräfte. Um einen geeigneten Bewerber zu finden, ist Kreativität gefragt. Und teils auch ein Strategiewechsel. Warum nur auf männliche Bewerber setzen? Betriebe können mit Stellenanzeigen gezielt weibliche Fachkräfte ansprechen. Wie das in der Praxis funktioniert, hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in einer übersichtlichen Handlungsempfehlung zusammengefasst. Work life balance: Auf der Suche nach der
Elterngeldrechner: Anspruch online ermitteln
Vor dem ersten Kind kennen die meisten Paare das Elterngeld zwar aus den Nachrichten. Doch wann, wo und wie die Leistung beantragt werden muss, ist ihnen oft nicht bekannt. Ähnlich geht es vielen mit der Elternzeit. Denn kaum einer weiß, was in dem Antrag stehen muss. Damit Berufstätige einen Überblick bekommen, hier wichtige Informationen:Elterngeld und
Mutterschutzgesetz 2018: Leitfaden für Betriebe
Zum Jahresbeginn ist ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. Welche Regeln beim betrieblichen sowie arbeitszeitlichen Gesundheitsschutz, beim Kündigungsschutz und beim Leistungsrecht gelten, erklärt dieser Leitfaden für Arbeitgeber inklusive Checkliste. Und für Mitarbeiter: Eine Schwangerschaft wirbelt den Alltag der Eltern ordentlich durcheinander. Offene Fragen wirft auch das Thema “Mutterschutz” auf. Antworten für Arbeitnehmer und -geber liefert
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
Immer öfter fragen werdende Väter nach Elternzeit und immer mehr nehmen sie auch in Anspruch. Väter wollen Arbeit und Privat vereinbaren. Immer mehr Väter reduzieren seit der Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 ihre Arbeitsstunden oder steigen sogar für einen befristeten Zeitraum ganz aus der Erwerbstätigkeit aus, um Zeit für die Familie zu haben. Bereits
Home Office: bald nicht mehr wegzudenken
Jede zweite Fachkraft und fast drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise von zuhause aus zu arbeiten. Laut einer aktuellen Studie überwiegen beim Home Office die Vorteile und vor allem junge Mitarbeiter wünschen sich diese digitale Freiheit. Einen sehr interessanten Artikel dazu können Sie auf Personalwirtschaft.de
Leitfaden: So sorgen Betriebe für familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Immer mehr Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Familie erfolgreich miteinander zu vereinen. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter dabei maßgeblich unterstützen – und selbst von den familienfreundlichen Arbeitsbedingungen profitieren. Ein Leitfaden des Familienministeriums zeigt Betrieben, wie sie passende Maßnahmen praktisch in den Berufsalltag umsetzen können. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland auf dem Gebiet der Vereinbarkeit
Flexible Arbeitszeitmodelle: Welche Formen gibt es und wie werden sie umgesetzt?
Trends wie die Digitalisierung und gewandelte Werte unter den Arbeitnehmern zwingen Betriebe zum Umdenken – auch im Bereich der Arbeitszeitgestaltung. Eine Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) zeigt die verschiedenen Arbeitszeitmodelle auf, beleuchtet den rechtlichen Hintergrund und erläutert die Vorteile sowie die Umsetzung in der Praxis. Geld und flexiblere Arbeitszeiten allein sind jedoch
Umfrage: So werden Familie und Beruf für Kardiologen besser vereinbar
Die Einrichtung von betriebseigene Kinderkrippen und Kindertagesstätten in Krankenhäusern, die Bereitstellung flexibler, komplementärer Betreuungsangebote, eine elterngerechtere Organisation der Weiterbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin für Kardiologie und eine Unterstützung und Beratung, vor allem für Mütter, wie sie Kinder, Weiterbildung, Karriere in der Kardiologie und Wissenschaft unter einen Hut bekommen können. Das sind die wesentlichen Lösungsansätze,
Familienfreundliche Personalpolitik: Wie kann ich sie im Betrieb umsetzen?
Familienfreundliche Betriebe sind als Arbeitgeber besonders attraktiv und haben bei der Personalsuche Vorteile, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Doch wie lassen sich Familie und Beruf zum Vorteil von Betrieb und Belegschaft gut vereinbaren? Darüber diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie erfolgreiche Unternehmer im Rahmen der Veranstaltung “Flexibilisierung der Arbeitswelt –
Familienfreundliche Personalpolitik im Betrieb umsetzen: Infoveranstaltung zeigt, wie’s gelingt
Familienfreundliche Betriebe sind als Arbeitgeber besonders attraktiv und haben bei der Personalsuche Vorteile, gerade im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel. Doch wie lassen sich Familie und Beruf zum Vorteil von Firma und Mitarbeitern gut vereinbaren? Darüber diskutieren hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie erfolgreiche Unternehmer im Rahmen der Veranstaltung “Flexibilisierung der Arbeitswelt –
Wettbewerb: Die 20 familienfreundlichsten Unternehmen Bayerns gesucht
Für Unternehmen kann eine familienfreundliche Personalpolitik ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. Mit dem Wettbewerb “Erfolgreich. Familienfreundlich” werden jetzt die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern gesucht. Es können sich kleine, mittlere und große Unternehmen aus Bayern bewerben. Der Wettbewerb wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
Leitfaden zum Download: Sorgenfrei in den Mutterschutz
Eine Schwangerschaft wirbelt den Alltag der Eltern ordentlich durcheinander. Offene Fragen wirft auch das Thema “Mutterschutz” auf. Antworten für Arbeitnehmer und -geber liefert ein kürzlich publizierter Leitfaden zum Mutterschutz. Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht kostenlos zum Download bereit.
Neues Mutterschutzgesetz: Erste Änderungen seit 30. Mai 2017 in Kraft
Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts (Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 29. Mai 2017) wird das Mutterschutzgesetz neu gefasst. Die wesentlichen Änderungen werden zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Allerdings gelten vorgezogene Neuerungen bereits seit dem 30. Mai 2017! Diese betreffen beispielsweise die Schutzfrist nach der Entbindung sowie den Kündigungsschutz. Schutzfrist nach der Entbindung
Von Arbeitnehmern sehr gefragt – mehr Zeit für die Familie
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zu einem Arbeitnehmermarkt, dass macht die demografische Entwicklung ganz deutlich. Die bisher im Überfluss vorhandene Ressource Personal wird sich erheblich verknappen. Für Unternehmen ist dies Risiko und Chance zugleich. Wie können Unternehmen auf demografische Veränderungen reagieren? Denn gerade eine Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen und eine Werteveränderung haben großen Einfluss auf die
„Mein bestes Kapital bin ich“ – Börse zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen am 26.10.2016
Nach wie vor überwinden Frauen, die nach einer familienbedingten Erwerbspause wieder in den Beruf einsteigen wollen, Hindernisse. Dazu zählen konkret das Finden einer neuen Arbeitsstelle, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die geschlechtergerechte Aufteilung von Familienarbeit. Auf der anderen Seite stellen viele Personalverantwortliche immer wieder fest, dass sich Wiedereinsteiger*innen nicht nur durch hohes
Studie: NEUE Vereinbarkeit schafft Rendite
Mit familienfreundlichen Personalmaßnahmen Nutzen erzielen! Klar punkten können Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkärfte, wenn sie sich auf die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten sowie ihrer Bewerberinnen und Bewerber einstellen. Wenn Beschäftigte Zeit für die Familie haben, reduzieren Unternehmen damit ihre Kosten, zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen
Die beste Betreuung für mein Kind – Ratgeber für Eltern
Für Eltern, die ihr Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben wollen, hat die Deutsche Liga für das Kind die Broschüre „Die beste Betreuung für mein Kind. Worauf sollte man achten, wenn man sein Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben möchte, steht für Eltern zum kostenlosen Download bereit. Rund um den Start
Väter und das ElterngeldPlus – neue Väterbroschüre zu einem Jahr ElterngeldPlus
„Mehr Zeit für die Familie“ – das wünschen sich rund 80 Prozent der Väter in Deutschland. Aus Studien und Befragungen geht hervor, wie wichtig es Eltern heute ist, dass sich Mütter und Väter aktiv und partnerschaftlich in die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder einbringen. Denn zur Partnerschaftlichkeit gehören immer mindestens zwei. Es sind die modernen
Familie und Beruf positiv vereinbaren – ausgeglichene Mitarbeiter identifizieren sich mehr mit dem Unternehmen
Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Mitarbeiter und Unternehmen. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern familienbewusste Rahmenbedingungen. Doch nicht jedem gelingt der tägliche Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Die Balance von Beruf und Familie ist häufig mit großen Anstrengungen und inneren Konflikten verbunden.
Immer am Limit? Schneller, höher, weiter? Tipps um gelassen erfolgreich zu sein!
61 % der Frauen in Deutschland möchten in diesem Jahr Stress abbauen, so die Ergebnisse einer Forsa Umfrage. Doch wie oft hören wir den Satz: „nie habe ich Zeit für mich“ oder „Manchmal müsste mein Tag 36 Stunden haben“ oder auch „Abends komme ich einfach nicht zur Ruhe, meine Gedanken rotieren und ich kann nicht
Erfolgreich – Seminare exklusiv für Frauen
Seminare EXKLUSIV für Frauen an der Haufe Akademie Wenn Sie an die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter oder Ihre eigene denken, welches Bild haben Sie dann vor Augen? Mit welche konkreten Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern? Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sichern und ihnen gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von
Familie und trotzdem voll im Job – Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen
Fachkräfte gewinnen und binden ist ein zentrales Thema in Zeiten des schon spürbaren Fachkräftemangels. Können sich Unternehmen vor diesem Hintergrund überhaupt noch leisten, auf das Potenzial gut ausgebildeter und motivierter Frauen zu verzichten? Diese Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Arbeitgeber haben sollten ein großes Interesse daran haben, mit den Mitarbeiterinnen bereits in
So planen Unternehmen für die Elternzeit
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von der Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen – er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. “Wir können es uns nicht leisten, mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen brachliegen zu lassen. Deshalb ist
Ein Jahr ElterngeldPlus
Das Bundesfamilienministerium zieht Bilanz nach einem Jahr ElterngeldPlus: “Inanspruchnahme der neuen Leistung steigt weiter an Am 1. Juli wird das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus ein Jahr alt. Und die neue Regelung kommt gut bei den Familien an: Nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus erneut gestiegen. Im ersten Quartal 2016, ein Dreivierteljahr
Neuer Trend: ein Concierge für die Schwangerschaft
Was es nicht alles gibt: Ein Concierge für die Schwangerschaft Wer zum ersten Mal Nachwuchs erwartet, hat viele Fragen. Entsprechend groß ist das Angebot an Informationen, Angeboten, Produkten und Meinungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft. Die meisten angehenden Eltern sind verunsichert und überfordert. Aus dieser Fülle die individuell passenden Informationen herauszufiltern, kostet
Work-Life-Balance: Arbeits- und Privatleben zu vereinbaren ist kein einfaches Ziel
Wenn Sie an die Work-Life-Balance Ihrer Mitarbeiter oder Ihre eigene denken, welches Bild haben Sie dann vor Augen? Mit welche konkreten Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Beschäftigten, um die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu fördern? Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter sichern und ihnen gleichzeitig eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen – Dies “unter einen
Was ist wichtig, um gute Mitarbeiter zu halten?
Betriebsklima oder Gehalt: Worauf kommt es an, wenn Unternehmen gute Leute halten wollen? Für eine Studie zur Fachkräftebindung wurden Arbeitgeber und Angestellte befragt – mit überraschendem Ergebnis. Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern ist oft eine echte Herausforderung: 2014 hatte ein gutes Viertel der deutschen Unternehmen Probleme dabei, Stellen für Fachkräfte zu besetzen. Umso wichtiger
ElterngeldPlus – was bedeutet das für Arbeitgeber?
Das Elterngeldplus bringt Vor- und Nachteile für Arbeitgeber Das Elterngeld Plus brachte Müttern und Vätern mehr Flexibilität, für Arbeitgeber brachte es deutlich mehr Verwaltungsaufwand. Doch die Neuregelungen können für Arbeitgeber auch Vorteile mit sich bringen. 1. War es bisher so, dass vor allem die Frauen für Kind und Familie auf eine eigene Berufstätigkeit verzichteten, so
***Ausgezeichnet von Managementbuch!*** “Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online” –
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online ***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!*** Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch
Die flexiblere Elternzeit: 24 statt 12 Monate Elternzeit
Neuregelungen zur Elternzeit Eltern können künftig 24 (statt wie bisher 12) Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes nehmen. Die Anmeldefrist für eine Elternzeit in diesem Zeitraum erhöht sich auf 13 Wochen. Die Elternzeit kann zudem in drei (statt wie bisher zwei) Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Aus dringenden betrieblichen Gründen
Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus
Der Partnerschaftsbonus Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus Arbeiten beide Eltern gleichzeitig in vier auf einander folgenden Monaten monatlich durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden, so erhält jedes Elternteil für vier weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Die Höhe des Elterngeldes in einem Partnerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem Elterngeld Plus-Monat. Durch diese Regelung soll die
Bedürfnis nach Work-Life-Balance wächst
Die Work-Life-Balance wird für deutsche Arbeitnehmer immer wichtiger. Die Berufstätigen wollen das Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben zunehmend selbst bestimmen und aktiv gestalten, wie eine aktuelle Studie zeigt. Für mehr als zwei Drittel der Arbeitnehmer (69 Prozent) gehört eine gute Work-Life-Balance zu den entscheidenden Faktoren eines attraktiven Arbeitgebers. 2012 waren erst 44 Prozent dieser Ansicht.
Ein Elterngeldmonat = zwei ElterngeldPlus-Monate
Das neue ElterngeldPlus Zwar änderte sich an der Berechnungsgrundlage des Elterngelds insoweit nichts, als das Elterngeld sich an der Höhe des monatlich verfügbaren Erwerbseinkommens (Durchschnitt der zwölf Monate vor der Geburt) orientiert und mindestens 300,00 EUR und höchstens 1.800,00 EUR beträgt, jedoch soll es künftig für die Berechnung nicht mehr auf die Höhe des entgangenen
Hinweise für die Praxis – Wichtige Termine und Fristen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft • Vereinbaren Sie das Informations- und Planungsgespräch • Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Mitarbeiterin/Ihrem Mitarbeiter die Umverteilung von Aufgaben und die Übergabe 7 Wochen vor der Geburt • Anmeldung der Elternzeit durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, wenn sie direkt nach der Geburt beginnen soll Wichtig zu wissen: Die Anmeldefrist beträgt 13 Wochen,
Basiselterngeld und ElterngeldPlus
Was bringt das ElterngeldPlus? Die Bundesregierung will junge Eltern finanziell besser stellen, und ihnen einen flexibleren Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die beiden wichtigen Bausteine in dieser Reform des bestehenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) sind das sogenannte “Elterngeld Plus” und die Neuerung bei der Elternzeit. Beide Änderungen sind zum 1.1.2015 in Kraft getreten, betreffen aber erst
Lernerfolge nachhaltig sichern – nach dem Seminar ist vor dem Seminar
Mit neuer Zuversicht, Energie und Umsetzungswillen fahren Seminarteilnehmer nach einer gelungenen Weiterbildungsveranstaltung nach Hause. Hochmotiviert, das neu erworbene Wissen und die spannenden Impulse umzusetzen! Und oft gelingt die erfolgreiche Umsetzung der angestrebten Veränderung, heisst es in einem Artikel auf Haufe.de. Manchmal ist es auch nicht ganz einfach, gewohnte Abläufe und Muster zu verlassen und das
Wettbewerb: Familienfreundliche Handwerksbetriebe gesucht
Viele Handwerksbetriebe in Deutschland sind vorbildlich, wenn es um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht. Das besondere Engagement solcher Unternehmen würdigt ein Ideenwettbewerb unter dem Motto “Familienfreundlichkeit im Handwerk”. Initiator des Wettbewerbs ist u. a. der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Mehr zu den Teilnahmebedingungen erfahren Sie auf der zugehörigen Webseite : Familienfreundlichkeit im Handwerk
Nach der Elternzeit zurück in den Job – so gelingt der berufliche Wiedereinstieg
„Im Job hatte ich alles fest im Griff und bin bisher zufrieden mit meiner Karriere. Doch was kommt nach der Elternzeit auf mich zu? Wie bekomme ich Kind und Beruf unter einen Hut? Kann ich es mir überhaupt leisten beruflich kürzer zu treten? Und wie schaffe ich den Wiedereinstieg in den Beruf? Wie kann das
Elternzeit und Wiedereinstieg – eine Herausforderung für Unternehmen?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Elternzeit kompetent zu begleiten lohnt sich für Unternehmen. Je besser die Auszeit und der Wiedereinstieg geplant werden, desto schneller und unkomplizierter erfolgt die Rückkehr ins Unternehmen und wertvolles Firmen-Know-how bleibt erhalten. Der neue Leitfaden im Haufe Lexware Verlag Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online, zeigt wie
ElterngeldPlus: Diese Expertentipps sollten Unternehmen kennen
Das neue ElterngeldPlus beschäftigt viele Unternehmen. Es erleichtert Eltern eine partnerschaftliche Aufgabenteilung und bringt Fachkräfte schneller zurück in den Beruf. Erfolgsfaktor Familie beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Lesen Sie weiter auf ElterngeldPlus So planen Unternehmen für die Elternzeit Unternehmen entstehen durch lange, elternzeitbedingte Abwesenheit nicht nur Know-how-Verlust, sondern auch hohe Kosten. Dieses Buch zeigt
Elternzeit und ElterngeldPlus – gut geplant ist klar gewonnen
Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber? Seit dem 1. Juli 2015 gilt das neue ElterngeldPlus. Für junge Familien eröffnen sich damit viele neue Optionen oder anders ausgedrückt: in den Unternehmen ist die Verwirrung groß. Denn nicht nur beim Thema Elterngeld, sondern auch beim Thema Elternzeit ändert sich einiges. Die diversen Kombinationen
Väter: Die unterschätzte Zielgruppe der Vereinbarkeit
Immer mehr Väter fordern aktiv Zeit für die Familie ein – doch wie viele Arbeitgeber unterstützen sie dabei? Viele Väter sagen: Wir fühlen uns zu wenig unterstützt. Attraktiver Arbeitgeber: Immer mehr Väter nehmen Elternzeit Schon gewusst? Rund 75 Prozent der Väter mit Kindern unter 18 Jahren würde gerne weniger arbeiten. Quelle: Bundesfamilienministerium, Familienreport 2014 Immer