Das Elterngeld wird von fast allen Eltern in Anspruch genommen, soll in Zukunft auch online beantragt werden können. Die Pilotphase startet mit Berlin und Sachsen. Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey startete gemeinsam mit den Bundesländern Berlin und Sachsen die „Pilotphase mit Antragsassistenten“ zur Digitalisierung des Elterngeldes. Weitere Länder folgen im Laufe des Jahres. Die Digitalisierung des
Posts Tagged / Elterngeldplus
Elterngeldrechner: Anspruch online ermitteln
Vor dem ersten Kind kennen die meisten Paare das Elterngeld zwar aus den Nachrichten. Doch wann, wo und wie die Leistung beantragt werden muss, ist ihnen oft nicht bekannt. Ähnlich geht es vielen mit der Elternzeit. Denn kaum einer weiß, was in dem Antrag stehen muss. Damit Berufstätige einen Überblick bekommen, hier wichtige Informationen:Elterngeld und
Die beste Betreuung für mein Kind – Ratgeber für Eltern
Für Eltern, die ihr Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben wollen, hat die Deutsche Liga für das Kind die Broschüre „Die beste Betreuung für mein Kind. Worauf sollte man achten, wenn man sein Kind in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflegestelle geben möchte, steht für Eltern zum kostenlosen Download bereit. Rund um den Start
Väter und das ElterngeldPlus – neue Väterbroschüre zu einem Jahr ElterngeldPlus
„Mehr Zeit für die Familie“ – das wünschen sich rund 80 Prozent der Väter in Deutschland. Aus Studien und Befragungen geht hervor, wie wichtig es Eltern heute ist, dass sich Mütter und Väter aktiv und partnerschaftlich in die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder einbringen. Denn zur Partnerschaftlichkeit gehören immer mindestens zwei. Es sind die modernen
Familie und trotzdem voll im Job – Mitarbeiter und Unternehmen gewinnen
Fachkräfte gewinnen und binden ist ein zentrales Thema in Zeiten des schon spürbaren Fachkräftemangels. Können sich Unternehmen vor diesem Hintergrund überhaupt noch leisten, auf das Potenzial gut ausgebildeter und motivierter Frauen zu verzichten? Diese Frage lässt sich klar mit einem Nein beantworten. Arbeitgeber haben sollten ein großes Interesse daran haben, mit den Mitarbeiterinnen bereits in
So planen Unternehmen für die Elternzeit
Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von der Qualifikation, Leistungsbereitschaft und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte hat bereits begonnen – er wird sich angesichts der demografischen Entwicklung weiter verschärfen. “Wir können es uns nicht leisten, mit unserem Humanvermögen nachlässig umzugehen und wertvolle Ressourcen brachliegen zu lassen. Deshalb ist
Ein Jahr ElterngeldPlus
Das Bundesfamilienministerium zieht Bilanz nach einem Jahr ElterngeldPlus: “Inanspruchnahme der neuen Leistung steigt weiter an Am 1. Juli wird das ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus ein Jahr alt. Und die neue Regelung kommt gut bei den Familien an: Nach neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus erneut gestiegen. Im ersten Quartal 2016, ein Dreivierteljahr
Neuer Trend: ein Concierge für die Schwangerschaft
Was es nicht alles gibt: Ein Concierge für die Schwangerschaft Wer zum ersten Mal Nachwuchs erwartet, hat viele Fragen. Entsprechend groß ist das Angebot an Informationen, Angeboten, Produkten und Meinungen rund um die Themen Schwangerschaft und Elternschaft. Die meisten angehenden Eltern sind verunsichert und überfordert. Aus dieser Fülle die individuell passenden Informationen herauszufiltern, kostet
ElterngeldPlus – was bedeutet das für Arbeitgeber?
Das Elterngeldplus bringt Vor- und Nachteile für Arbeitgeber Das Elterngeld Plus brachte Müttern und Vätern mehr Flexibilität, für Arbeitgeber brachte es deutlich mehr Verwaltungsaufwand. Doch die Neuregelungen können für Arbeitgeber auch Vorteile mit sich bringen. 1. War es bisher so, dass vor allem die Frauen für Kind und Familie auf eine eigene Berufstätigkeit verzichteten, so
***Ausgezeichnet von Managementbuch!*** “Elternzeit, Elterngeld Plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online” –
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Haufe Verlag: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online ***Ausgezeichnet von Managementbuch.de!*** Fazit: Silke Mekat legt mit diesem Buch
Die flexiblere Elternzeit: 24 statt 12 Monate Elternzeit
Neuregelungen zur Elternzeit Eltern können künftig 24 (statt wie bisher 12) Monate Elternzeit zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes nehmen. Die Anmeldefrist für eine Elternzeit in diesem Zeitraum erhöht sich auf 13 Wochen. Die Elternzeit kann zudem in drei (statt wie bisher zwei) Zeitabschnitte pro Elternteil aufgeteilt werden. Aus dringenden betrieblichen Gründen
Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus
Der Partnerschaftsbonus Eine Besonderheit beim ElterngeldPlus ist der Partnerschaftsbonus Arbeiten beide Eltern gleichzeitig in vier auf einander folgenden Monaten monatlich durchschnittlich 25 bis 30 Wochenstunden, so erhält jedes Elternteil für vier weitere Monatsbeiträge Elterngeld Plus. Die Höhe des Elterngeldes in einem Partnerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem Elterngeld Plus-Monat. Durch diese Regelung soll die
Ein Elterngeldmonat = zwei ElterngeldPlus-Monate
Das neue ElterngeldPlus Zwar änderte sich an der Berechnungsgrundlage des Elterngelds insoweit nichts, als das Elterngeld sich an der Höhe des monatlich verfügbaren Erwerbseinkommens (Durchschnitt der zwölf Monate vor der Geburt) orientiert und mindestens 300,00 EUR und höchstens 1.800,00 EUR beträgt, jedoch soll es künftig für die Berechnung nicht mehr auf die Höhe des entgangenen
Hinweise für die Praxis – Wichtige Termine und Fristen rund um Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg in den Beruf
Nach Bekanntgabe der Schwangerschaft • Vereinbaren Sie das Informations- und Planungsgespräch • Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Mitarbeiterin/Ihrem Mitarbeiter die Umverteilung von Aufgaben und die Übergabe 7 Wochen vor der Geburt • Anmeldung der Elternzeit durch die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter, wenn sie direkt nach der Geburt beginnen soll Wichtig zu wissen: Die Anmeldefrist beträgt 13 Wochen,
Basiselterngeld und ElterngeldPlus
Was bringt das ElterngeldPlus? Die Bundesregierung will junge Eltern finanziell besser stellen, und ihnen einen flexibleren Wiedereinstieg ins Berufsleben ermöglichen. Die beiden wichtigen Bausteine in dieser Reform des bestehenden Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) sind das sogenannte “Elterngeld Plus” und die Neuerung bei der Elternzeit. Beide Änderungen sind zum 1.1.2015 in Kraft getreten, betreffen aber erst
ElterngeldPlus: Diese Expertentipps sollten Unternehmen kennen
Das neue ElterngeldPlus beschäftigt viele Unternehmen. Es erleichtert Eltern eine partnerschaftliche Aufgabenteilung und bringt Fachkräfte schneller zurück in den Beruf. Erfolgsfaktor Familie beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Lesen Sie weiter auf ElterngeldPlus So planen Unternehmen für die Elternzeit Unternehmen entstehen durch lange, elternzeitbedingte Abwesenheit nicht nur Know-how-Verlust, sondern auch hohe Kosten. Dieses Buch zeigt
Elternzeit und ElterngeldPlus – gut geplant ist klar gewonnen
Das neue Elterngeld Plus – Was bedeutet dies für Arbeitgeber? Seit dem 1. Juli 2015 gilt das neue ElterngeldPlus. Für junge Familien eröffnen sich damit viele neue Optionen oder anders ausgedrückt: in den Unternehmen ist die Verwirrung groß. Denn nicht nur beim Thema Elterngeld, sondern auch beim Thema Elternzeit ändert sich einiges. Die diversen Kombinationen
Seminare für Frauen rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Haufe Akademie – Termine 2016
Frauen in Balance: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren. Sie möchten im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Ihre eigene Karriere ist Ihnen ebenso wichtig wie das Wohlergehen Ihrer Kinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren,
Die wichtigsten Regelungen zum ElterngeldPlus
Elterngeld Plus: Doppelt so lang, maximal halb so hoch Höhe Das ElterngeldPlus ersetzt das wegfallende Einkommen abhängig vom Voreinkommen zu 65 bis 100 Prozent – wie beim Basiselterngeld (dem bisherigen Elterngeld) auch Monatlich beträgt das ElterngeldPlus maximal die Hälfte des Elterngeldes, das den Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt zustünde es ist eine Teilzeittätigkeit bis
Haufe Akademie: Den Wiedereinstieg nach der Elternzeit erfolgreich meistern
Wieder schnell in die Performance! Gute Mitarbeiterinnen langfristig an das Unternehmen zu binden und das Know-how zu erhalten, sind entscheidende Erfolgsfaktoren, die vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs immer wichtiger werden. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen, den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit zu fördern. Die Elternzeit ist jedoch eine Zerreißprobe für Mitarbeiterinnen und Arbeitgeber.
Lassen Sie sich inspirieren – freie Seminar- und Vortragstermine 2016
Silke Mekat als Keynote-Speaker Ihr Unternehmen hat Interesse daran, Silke Mekat für eine interne Veranstaltung als Rednerin oder Trainerin eines Seminars zu buchen? Ihre Bildungseinrichtung, Ihre Messe oder Ihr Netzwerk plant eine Veranstaltung, zu der ein Vortrag von Silke Mekat gut passen würde? Und das im nächsten Jahr? Dann sollten Sie sich bald mit mir
Damit aus dem UND kein ODER wird – Familie UND Karriere
Familiäre Belastungen: Eine Anforderung für das Personalmanagement Anna, Markus, Claudia und Michael stehen stellvertretend für meine Kunden. Ich bin Claudia, Beruf und Familie, das schaffe ich. So war mein Wunsch nach der Elternzeit. Doch inzwischen sind die Kinder nicht mehr so klein, die Ansprüche, Termine und Anforderungen
So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Unternehmen wollen Mitarbeiter, die gerne und mit bei ihnen arbeiten. Doch was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? Und wie schaffen Firmen es, dass sich die Beschäftigten mit dem Unternehmen identifizieren? Einen interessanten Artikel dazu, gibt es auf Impulse: So werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeitskräftenachfrage im Juli
Zeit für Familie und Beruf – Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus!
Eine sehr informative neue Broschüre für alle, die demnächst in Elternzeit gehen und diese planen wollen ist erschienen. Zeit für Familie und Beruf – Planen Sie gemeinsam Ihre Zukunft mit Elterngeld, ElterngeldPlus und Parterschaftsbonus! Mit den neuen Regelungen beim Elterngeld und der Elternzeit haben Eltern seit dem 1. Juli 2015 neue und vielfältigere Möglichkeiten, Elterngeld,
Gratwanderung zwischen Berufs- und Privatleben
Wie bewältigen Sie diese? Indem Sie Varianten entwickeln, Beruf und Privatleben zu koordinieren. Damit Sie nicht wahllos zu Informationsabenden gehen, sich Bücher kaufen, teure Dienstleistungen einkaufen, die am wirklichen Bedarf vorbeigehen, brauchen Sie wie Markus ein klares Konzept, um Ihr Unternehmen familienfreundlich und attraktiv für Mitarbeiter und Bewerber zu machen. Ein kompetenter Berater für konkrete
Kurzcheck: Arbeitgeberattraktivität
Mit diesem Kurzcheck prüfen Sie die Dringlichkeit und Relevanz von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Welche konkreten Verbesserungsmöglichkeiten es im Unternehmen in Hinsicht auf die Arbeitgeberattraktivität gibt, wird später im Rahmen einer Analyse des Unternehmens festgestellt. Bitte kreuzen Sie das Kästchen mit der jeweils zutreffenden Wertung für jedes Kriterium an. Im Anschluss daran ermitteln
Tipps für Berufstätige vor der Babypause: Elternzeit, Elterngeld und ElterngeldPlus
Vor dem ersten Kind kennen die meisten Paare das Elterngeld zwar aus den Nachrichten. Doch wann, wo und wie die Leistung beantragt werden muss, ist ihnen oft nicht bekannt. Ähnlich geht es vielen mit der Elternzeit. Denn kaum einer weiß, was in dem Antrag stehen muss. Damit Berufstätige einen Überblick bekommen, hier wichtige Informationen: Elterngeld
Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung: Karriere gestalten. Familie managen. Alltag organisieren.
Sie möchten im Beruf beste Performance liefern und zugleich eine gute Mutter sein? Ihre eigene Karriere ist Ihnen ebenso wichtig wie das Wohlergehen Ihrer Kinder? Beruf und Familie – das ist eine Doppelbelastung. Umso konsequenter müssen berufstätige Mütter Prioritäten setzen, delegieren, klare Absprachen treffen, sich organisieren, ihre Zeit einteilen, aber auch Zeit mit den Kindern,
Elternzeit und ElterngeldPlus – gut geplant ist klar gewonnen
Studien belegen, dass die Kosten mit der Dauer der Betriebsabwesenheit signifikant steigen. Durch die mangelnde Praxis, fehlende Routine, die geänderten Methoden, Arbeitsmittel und Änderungen in den Betriebsabläufen oder bei technischen Neuerungen entwerten sich dessen Fachwissen je länger der Mitarbeiter fehlt. Aus diesen Gründen sollten Arbeitgeber ein Interesse daran haben, schon bei Bekanntgabe einer Schwangerschaft gemeinsam
Urteil: Keine nachträgliche Urlaubskürzung wegen Elternzeit
Wird ein Arbeitsverhältniss nach der Elternzeit beendet, so dürfen Arbeitgeber die Urlaubsansprüche von Beschäftigten nachträglich nicht mehr kürzen. So urteilte das das Bundesarbeitsgericht am 18. Mai 2015 in Erfurt (Az.: 9 AZR 725/13). Die bis zum Ende des Jobs noch nicht genommenen Urlaubstage müssen voll abgegolten werden. Indem der neunte Senat die Kürzungsbefugnisse der Arbeitgeber
Bewerber mit Soft Skills verzweifelt gesucht
Gelten nicht gemeinhin gute Abschlüsse, Auslandserfahrung und ein toller Lebenslauf als Auswahlkriterien für neue Mitarbeiter? Personalwirtschaf.de schreibt in einem Beitrag, dass Personalmanager bei Kandidaten vielmehr großen Wert auf Soft Skills legen und hier ganz besonders auf ausgeprägte emotionale und soziale Kompetenz. Leider orientieren sich die Arbeitgeber selbst beim Recruiting zu stark an formalen Abschlüssen
Smartphones verlagern den Job ins Privatleben – und umgekehrt
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt macht das Berufsleben flexibler – Beruf und Privat vermischen sich immer mehr. Laut einer aktuellen Szudie erledigt jeder zweite Bundesbürger bei privaten Treffen mittlerweile auch berufliche Dinge und liest in Meetings private Emails. Dank Smartphones verschwinden die Grenzen. Die Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 48 Prozent der Berufstätigen, die
Wiedereinstieg und Familienfreundlichkeit sind nicht Ihr Kerngeschäft als Unternehmen?
Mitarbeiter die schwanger sind oder bald Vater werden, können Sie als Chance in der heutigen Arbeitslandschaft sehen. Immer mehr Menschen setzen auf sogenannte weiche Faktoren, wenn es um die Wahl eines Arbeitgebers geht. Familienfreundlichkeit muss nicht viel kosten, kann aber ein Weg sein aktiv Fachkräfte zu binden und neue hinzuzugewinnen. Wichtig ist es Schritt für
Ankündigung: Silke Mekats 1. Buch: Elternzeit, Elterngeld plus und beruflicher Wiedereinstieg – inkl. Arbeitshilfen online
Sie möchten Ihre MitarbeiterInnen beim beruflichen Wiedereinstieg unterstützen? Ihr Unternehmen soll von einer früheren und planbareren Rückkehr profitieren? Sie wollen Ihre guten Mitarbeiter an das Unternehmen binden und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Das Thema Elternzeit stellt neue Anforderungen an die Personalabteilungen. Mit dem ElterngeldPlus kommen auch noch ganz neue Herausforderungen auf Ihr Unternehmen zu
Was ändert sich mit dem ElterngeldPlus?
Immer mehr junge Familien wünschen sich Zeit für die Familie, aber auch Zeit für den Beruf: Neun von zehn Frauen und Männern zwischen 20 und 39 Jahren finden, dass sich Mütter und Väter gemeinsam um ihre Kinder kümmern sollen. Die neuen Regelungen zum ElterngeldPlus und zur Elternzeit, die für Geburten ab dem 1. Juli 2015
Wie Arbeitgeber und Eltern vom ElterngeldPlus profitieren
Ab dem 1. Juli 2015 gilt das neue ElterngeldPlus für Kinder, die nach dem 1.7.2015 geboren werden. Eltern können ab dann zwischen dem bisherigen und dem neuen ElterngeldPlus wählen. Welche Vorteile sich konkret für Arbeitgeber und Eltern ergeben und was die Neuregelungen beinhalten, erfahren Sie in einer neuen Publikation von „Erfolgsfaktor Familie“. “In der Broschüre